»34 17Ö9. Wottdtf) ganuai' imö gcbruar.
©imdirff. an (u felblge fallenben glüffen unb ¿Bächen ober benachbarten
©een anjutrejfen, wie benrt auch berfeibe weiterhin burd) gant
©ibirien fehlt. Sin beffen Ratt hat man fie üuappe (Haltm)
beRo hauRger, unb fangt Re hauptfächlid) im hinter mit Sin*
geln weidye man ¿Bunbelweife unter bas ©iß Rangt unb mit
Scrfdjnittenen gifcRen ajf. SiucbSrebfe Rat bte ©Solga- in
UeberRuß unb »on aufferotbentlicber ©röffe, aber »on fchlecb*
tem ©efcRtnacf ; unb ba baS gemeine ©oIE in bfefen entfernte#
ren ©egenben ¿RußlanbS b»»or bucdygängig einen Sibfdyeu Rat,
fo werben felbige nur bet> benen- groffen ©tabten unb, Rcrr*
fcRaftiicRen ©orfern, wo es heute giebt bie über fas ©ocur*
tReil Rtnweg finb, gefangen, wosn man ffdj im ©Sinter mit
gutem ©rfotg Heiner geffocRtener ©cReiben bebient, auf welche
man in ber ¿Kitte einen ©tein unb Darauf ein ©tücf gifdR.
binbet, tmb beren t »leie bep benen Ufern burd)' ©ißiöcRer auf
ben ©runb RinabiaR, ba man benn nur einige mal bes^ages
bie auf ber ©cRetbe RcR »erfammienben Srebfe auSReben unb
abneRmen barf.
UeberRaupt giaube ich faum, baß man irgenbwo in
bet-©Seit fo »ieierlep, jum ©TReil gana eigne unb recht RnnreicRe
Sitten unb ¿KafcRinen jum gifebfang Rat, als an-ber- OBoiga
. ublicR Rnb. Um ber gemeinen Bug unb ©SttrfneRe, ber ©e*
RocRtenen ¿Reufen (Wanba) unb • ¿Restettfen ober ©tellneRe-
( bDjfttee unb tPerfefea) nid)t jn gebenfcit, fo bebient man
RcR, auffer benen »or groffe gifdje eingerichteten nur bep SiRra*
Fan gebrattdffidyen gifd)t»ehren (ttcfcffmgi) woöon fcRon anbre
¿ReifebefcRreiber eine gute, ©orffellitng gegeben Raben, eiper Sirt.
»on gifcRfalle, roelcRe (Bcrobba genennt wirb, unb umfiünblid)
befcRtieben ju werben »erbient. ©s. werben' gewiffc ©egenben
bes gittffeo basu gepad)tct unb, Rauptfäd)I.icR, foicRe- ©teilen ge*
waRlf, wo »on bem Ufer ab ffd) ein Radjer ©runb. bis faR,
in. bie ¿Kitte- beS giuffes erRrecfet. Sin einem fofcRen Ort wirb
eine.¿Reihe »pn ¿Baumen-ober ¿JSfäRten, quer ubereinen ¿SrRcii-
beS.glufieS, entweber in geraber Binic, ober in einem Rümpfen
©Sinfei, weicRer ficR©troRm abwärts öfnet, in ben ©runf ge*
fdylagen, fo baß felbigc bis über bie OberRaRRe bes ©SaffecS
ober ©ifes Reröorragen. ©arauf nimmt man -ffurfen / welche
wm fReifig ober Sorbroetf »on ber ¿Breite geRodjten finb, baß
Re
176 9 . W o n a tR 'Ja n u a v u n b g e b ru a r . 'x g
fíe »on bem ©runbe bis an-bie OberRacRe reichen, unb biefe ©im&irff.
iäR man mit ©feinen »or benen ffffäRIen aifo gegen ben ©runb
nieber, baß Re »on ber©tröRmung bes ginffcs gegen bie ffSfaRle
angetrieben unb feR( gehalten werben, ©abureb entfielt aifo
eine Sirt »on ©erjäunug ober gifdyweRre im ©Saffet, welche
bie an felbiger ©eite bes gluffes aufReigenbe 'gifcRe nötRigt
längR berfeiben Rin»uRreid)enb utib einen anbern ©urdygang ju
fucRen. ¿Ííun ÍR bep benen wmflidjt angelegten gifcRrocRreft
in bem ©Sinfei felbR eine Oefnung »onetwau jwep ober brep
gaben gelaffen, weld)e ber ©ingang ju einer »iereefigten, auf
brep ©eiten mit ^faRlen unb Sorbwerf ebenermaffen gefcRlof*
fenen Sammet iR , in eweld)cr fiel) ber gifcR fängt. ¿Bep benen
in geraber fftnie quer über ben giuß gejoden Utfdpugen aber
iR ohngefähr in ber ¿Kitte bet ganjeneffange eine betgleichen
gehoppelte Sammer an ber ©trohm abwärts feRenben ©eite aifo
-angelegt, baß bie £>efnungenebiefer Sammern gegen Die Ufer
gerichtet ftnb. gn bepben gällen wirb im ©Sinter über Riefen
Sammern baS ©iß beRünbig offen gehalten unb eine ©troff*
Rütte über bie Defnung gebaut, in welcher noch á'n benen
©eiten fo »iel ¿Raum iff, baß bie Sírbeíter frep Rerutn geReñ
unb Rd) bep einem fleinen geuer wärmen Fönnen. ~
¿Kan fieRt baß in' bepben gällen ber gifcR, inbem ec
JangR bem Baun bin einen ©urcRgang fucRt, um ben ©troRm
weiter hinauf $u Reigen/in bie Sammern notRwenbig eintreten
muß. Um nun »on ber Sinfunft eines gifcReS fogleicR benacR*
ricRtigt ju fepn unb RcR beffelben bemächtigen ju Fönnen, Rnb
folgenbe SinRalten in jeber Sammer bereit. Slttf bem ©runbe
liegt ein »iereefigter' ¿Ramen aus Rarfen ©taugen, welcher
entweber mit einem ¿Reswerf »on bünnen ©triefen gegattert,
ober, wie es im ©ornmer gebräuchlich iR , mit einem Sorb*
werf ausgcRocRten wirb unb ben gansen ¿Raum ber Sammer
befd)lägt. Sin benen »ier ©efen finb Rarfe ©.eile befeRigt,
woburch man biefcS ¿RoRwerf, mittelR sweper über bie Oef*
nung gelegter g)afpeln, in bie ff)öRe wtnben fann.- Ucber ber
©efmmg ber Sammer tR entweber ein »on ©tangen unb Sorb*
werf geRodyteneS gallgatter, beffen man Rd) nur im ©ommer
bebient, ober ein ¿Refj bereit, weiches an eine D.uerRange ge*
fpannt iR, unb »or bie ganse ©efnung ausgebreitet wirb, inbem
man