n r
Sfonija ©W#.
„fleiner-mit bem SÖlannagraß (Feftuca fluitans) unb ©fernfrattt
(Callitriche verna) serwachfenet ^ fu l, recht auf bem ©ipfet
'beS -fbttgelS , bei) ber barauf erbauten fe rn e n ©apelle, jei*
get. ©et' eingefaßte SBrtumen liegt auf einem Slbfafe an bet
(üblichen ©eite bei SSecgeö unb iß faum fed)S jußtief, ©ie
dauern fdjreiben beßen SiBaßcr eine jf>cilfaroe straft p i es iß
aber, wie siele anbre =bep bem gemeinen Q3olfe ím- 9vufe ße*
(jenbe ©uellen, nichts als reines, unfd)ulbiges SßBaßer. ©et
• ganje ímgci mar mannigfaltig bebltmit, welches, nebfl bem
oben barauf tsaebfenben Ulmcngebttfd), bemfelben eine nicht
geringe Slnnebmlicbfeit giebt. ©s iit baper auch biefer -fbugei
an Jeßtagcn ber ©ämmelplah bes /ungen HanbsolfS. ©ie
hier iliipenben ^ßanjen jeigten eine geringe ©rfjébung unb
Qkränberung bes ©rbreid)S unb ber IJlee an. f&efonbets fing
hiet Chryfauthemum Leucanthemum, unb Slbbißfl'aUt (Succifa)
ön häufig ju reciben; unb an ber íhíittagsfeite bes gbúgels blühte
Scleranthns annuus tmb baS WDbfriCCl)enbe ©roß ( Anthoxan- .
thum). — '©er «fbúgel Gefleht, wie bfe ganje ©egenb aus
einem leimigten ©rbreich. Slm unfern ©heit beßelben liegen-
siele imgeheute Qäßaßerßeine herum, we(d)e aus rótblicbem, mit
fd)roarjer SBlenDc granitifd) cingeßreutem ^elbquars begehen.
SÜlian hat beren febon siele gesprengt unb aus biefer ©egenb
nach ber -fbauptßabt ju 33außficfcn serfuhrt, wop fíe sortvef*
lieh finb. @s liegen: aber , noch '-fot siele ba, welche aber einen'
gaben im ©urcbmeßer hoben, ©er größte unter allen hot
.am guße bei Bügels bei) ber hanbßraße gelegen, unb muß.
nach ber nod) ijt sorhanbflien Slusholuirg, welche er eingenom*
men hot, über brep gaben groß gewefen fepn.- $ a t wohl bas
gjßaßer einen folchen Reifen rollen tonnen., wie man son allen
™ 8tefttlnm insgemein behauptet; ober muß man ben llrfprutig
aller granitifdien gelbßeinc, worunter man gemeiniglich i i t
größten fmbet, nicht sielmehr anbers p etflären fuchen ? ,
SBremjfoi
3«w.
©ie ©egenb son Q5ronip wirb nod) aufferbem burch
einige- nicht weit bason am "SBege sorhanbene ©rabhúgei mert»
wúrbig, weld)e sielleicht auf bíe ©efehíchte bes Orts eine
fßephung haben, unb mit fKufe untetfucht p werben sei*
bienten,
S\aum
ftaunriß man son hiet ob btirch' bds nahe gelegene swmjfsiü
©otf i a n a gefahren, fo geht, jetifeir eines breiten;, mit3«m- •
gSJaffer bnrd)ßoßenen ©runbes >■ wicber .<2Ba(bung an, ,weld)e:
anfänglich auS©anneit unb, iSirten/ weiterhin aber faß allein' 3
aus gfthten befic'ht. ©fe, ausgehauenen (streifen jir bepben s
©eiten bes CCßegeS j]nb theiis urbar gemadß-, theifs nod) mir
©umpfnnb ^eibetrautern bewachfen. ©s gtcbf hier allerlei) *
garnfräutet , ßjeibefrauf, Andromeda unb -öeiöelbeeren ¡m
Ueberßuß. ©as fJBfeberthonmooß '(PolytricHom ) wad)ft, oft
mehr als einer .halben ©Ile lang; unb nicht weniger häufig ift;
bas ftaubenbe iDtooß - ('Lycopodium ^clauatum-). fhtatmagraß j
bebeeft'große ©feilen, als wenn es gefäer wäre; unb raanfonnte
hier bie'©aatnen bepben, weld)ebas milbefte;"unb Ongenehmße .
©rujwerE abgeben, inüOt'enge fammlen.
, 3# ber ©egenb son Qdi$oroo> weldfeS fd) in ber@uj.0WÖ,.
Stacht pruef'-legte,-trifft tMrt Tot|en- mergeihaften ?lffer an,30 «illiffeV
weither bennod) gutes, ©efräibe - tragt,( unb weiter in biefem
©tt'ich nicht sorfommt. fOton fommt nber eitvetr 'Äith ifamlia
in weid)em es siele perlen iOliifcheln giebt. ©egen 2\«fcc5foi £«|7ejfoi
isirb bie ©egenb soller :^)ugei/ weld)e theilS mit fungen Rannen 3«t»
unb fBiffengeholf; theifs mit Sifferlanb bebeeft ftnb. hahgft
bem 5iußd)eit ißoloiva, weldljes hier in einem tiefen leimigten
fgette sorbepßteff,'beßnben ftd) fteßiehe ifleewicfeti, welche balb
mit ©locfenbltimen blau, balb' son bem bluhenben Hieracio
cymofo gelb, ubetlanfen waren. 3 ii‘ benen ftehenben ‘^fftijen
auf biefett fJBiffen wud)S; unter anbern AHfma natans, unb bfe:-
brannen Strmpelppen- ( Hydra pedunculata-) waren ba.felb(t
häußg.
©äs Sanb iß fd)on won ©aijövsb her,' am mefßeit
aber hier 11m Ivreßejfoi mit1 einer .‘DDterige großer unb f(einer
Wiefel, sott eben ber ?lrt, wie' bie bei) 53fbntja, befäct, unb1
wenn man nur aus benen ¡ängfi beiv 'IBeg belcgnen Sieffern ~
unb QBiefen bie ©feine -jufammen werfen wollte; fo : würbe -
matt genug haben um bie-fcinbßraße bamit fu pßaftern, anjtatt -
haß fte ijt airsielen Orten mit iBäamen gebrueft werbetr.muß.:,
bcr^SCßötoün^ farigi ft($' t)Dn ^icr poierhonmm' coeru-
Joum , ©ifenhuthlefni Aconitum Lycoflonum ) unb'bäS Siptet
(Bpiiob'imn anguftifölum.) anp jeigeti. ?fß,'3ßa.d)ho(berfträudhefi/ ‘