©«iflwfiei fenntlicß »organben ifl, pflegt in eine reiche Supfergrüne grò#
Sitibmf. flentßeiiS »ermanbeit ju fepn. -
©0 fetten bergleicgen merimurbige ^olawrfleinerungen
in anbern ©egenben angetroffen werben, fo groß ifl bie Wen*
ge berfelben fafl in allen ©rflgruben, bie auf unb an benen
fublicßerti ©treefen bes Urals bisger flnb angelegt worben.
Sille längfl bem mittlern 3 aiE, bepbeS auf ber firgiftfegen unb
rußifegen ©eite, ferner an benen in bie ©afmara failenben
Reinen puffen unb Bacgcu ©almpfeg, 3 ang(S unb Sargala
gerauf angelegten Bergwerfe am Ural flnb megr ober weniger
»oll foieger »erfleinerfen -Öoifltücfe oberaueg -Öoiflogien ägntidjer,
rußigter Trümmer. 3 ae man flnbet juweiien mächtige Baum*
flamme, mit benen Slnfa|en »on 'JBurpein unb gmeigen. SBfe
ich benn ein folcges niegt ju umfiafternbes <2Burtelflüdf »on
einem gegen jegn gaben fangen ©tamm, beffen-Stinbe in ein
- reteges Supfererfl »erwanbeit gemefen, unb meieger in einem
■¿merbifegeflfegen ©emerf am Sargaia, mitmoeg einem anbern
Sreupeiß liegenb, unter einer fdßwarjen ©rblage foli gefunben
erenbnrg. morben fepn, fd)on im <2Binter- 1768. aus Orenburg, mo fei*
bigeS feit mehreren Sagren gelegen gatte, »or bie Sapfer(id)e
Sunft* unb Sftaturalienfammer nad) ©Petersburg gäbe fort*
fegaffetr laflen. ©aß man aueg fcgon an ber <2Bolga, ja, feibfl
an bemWoSfaufluß, im benen mit allerlei) ©eefeßaalen ange*
füllten -tgon unb Wergeifcgtcgten, gin unb mieber beuflidje
»erflemerte -Üoifltucfe antreffe, ba»on ifl fcgon an feinem Ort
©rmagnung getgan morben.
rv , ©en 9ten 3 uiius nagm feg eine Heine Steife längfl ber
Satfifcgen fiinie, naeg ber geflung (Diftaja an. ©er <2Beg
Ä ÖDn Orenburg über eine ergógte jiemlicg ebne ©teppe,
fri « meiege gegen njefcßmjfot Äebnt etwas niebriger mirb, unb
K ™ 17 mit Sietten unb OBermutg fegr geil bemaeßfen ifl, an ber ©teile,
1 wo «gebem eine ©lobobe »on Sietn*3veußifcgen gtcpmilligen
angelegt morben mar, »on melcger man nod) bie ©puren unb
©tube ber Seiler unb Sornbarren fieget. ©ie Scebute ifl »on
go lj, nage an ber Siiebrfgung bes gai!, mit einigen <2Bogn*
gutten »ot bas Heine ©ragoner * unb Safafen * Sommanbo,
gebaut, unb mit einer Sanone, mie aueg einem gogen <2Bad)t*-
gerufle ober !2Barte ( Wpfcßfa ) , ju Beobachtung ber jenfeitigen
©teppe,
©teppe, oerfegen- 3 cg nagm »on gier ben nägeren 2Beg, über Stéfaif 3lj<=
bie niebere mit tiefen ©runben unb ©eflleen burd)fd)nittene ©e* fcgnifloi.
genb, wo man einige magi nage am 3atE ginfägrt, unb aud
m w ■ '©affte fceg QBegeé cm beffen tlfev einen SSorpofteit
unb Wajaf (* ) -antrifff. ©ie ©runbe flnb überaus fräuter*
teicg UUb bringen bte Matricaria Chamomilia, Althaea officina-
rum , Lauatera thuringica> Delphinium elatum, Saluia nemoro-
fa £ Antirrhinum geniftifolium, Panicum Crufgalli unb anbCCi
fd)one Sräufer in Wenge geroor. Sluf ber 3?iebrignng fom#
men gin unb mieber Heine ©een »ot unb baS £anb mirb
gegen ttMfofffoi Äebuc, megin wir jur Sftacgfjeft famen,
«mmer betagter. ©iefer bergigte ©trieg pifd)en bem 3 aiE '
unb ber ©afmara ifl eine gortfegung bes erpidxn SlrmS,
weieß« »om roefliiegen ©nbe bes Uralffdßen ©eburges längfl
cem ©ajmpfdj unb benen benachbarten Bäcßen herunter fomrnt,
fld) bis über ben 3aif auSbreifet, unb oflmärts mit bem flat#
Een ©uberlinfftfcßen ©ebürge, welches längfl ber ©afmara mit
bem Ural jufammen gangt , gieießfam eine Sette maeßf. .
Wan gat auch gier niegt nur gauflge ©rjffuren entbeeft, fon*
bern aud) einige gute ©emerfe angelegt, beren einige nage bep ber
naegflen Svebut beflnbiid)e idg auf bem Dtücfmege befeßreiben werbe.
tt>jftfof|foi Äebut ifl, wie bie »orige, bloß eon J90I1 Stebue
erbaut, feßon flemlicß eerfailen, unb iiegt auf einer Jboße^jäfcffioi
oberhalb bem Bacße SBiafoffa, in einer jiemiidgen ©ntfernung 35
»om ^iaiH Sin ber ©ubfeite erflreeft fleg »on ber Scebut ein
fälliger ©trid) bie Slngóge hinunter, auf weidjer statice ta-
tanca, aueg fegr gäuflg unb flraud)enb bie Salfola fedoides. in
gleid)en Centaurea giaftifolia blugteu. ©er Sfßeg gegt pifdgen
benen
Än ^£t Sftni en Pinie niept nur 6ep' teneti
geitnngeit unb Sicfcuten, fonbern auep auf benen palben S n
U q lü fe »0 SPifete unterpallen »orbeft, aü(p »opigeiegnen
popen tn a ja te ober ipprantiben errieptef, welcpe nur SpeÄ*
franjen unb anbern brennbaren Siaterien »etfepen finb, unb
rm gaß einer »on ben räuberifepen Sirgifen begangenen ®e*
»alttbatigteit ober ©freifere» angejunbet »erben, um benen
Petiacp&grteii Poßett ein Seirpen ju geben.