Fig. 5. Die Theile der vorigen Figur von oben angefeheu, nebft der
hintern Zunge.
L . Die hintere Zunge.
X- Muskeln der Zungen.
Fig. 6. Der Rüffel der Horniffe mit dem Schlunde, dem Anfang der
Speiferöhre, und der Klappe, wodurch der Eingang zum Schlunde bedeckt
ift, nach Wegnahme der Kinnladen und der Zungen, von oben betrachtet.
P. P. Die beyden Mittelltücke des Rüffels.
P . P . Die beyden Seiteutheile deffelben.
f. Auf der obern Seite der Scheide des Rüffels befindliche Rinne,
welche zum Eingang des Schlundes führt,
v. Klappe, welche diefen Eingang bedeckt,
9». Der Schlund.
Q. Der Anfang der Speiferöhre.
Fig. 7 Die Speifewerkzenge der We spe , mit Ausnahme der Kinn-
backen, von der Seite abgebildet.
Li. Die vordere Zunge.
i. Sehnenartige Haut, wodurch die fämmtlichen Speifewerkzeuge unter
lieh verbunden find.
r. Muskel, durch welchen der vor der. Zunge L liegende Mund
geöffnet wird.
Fig. 8. Der Rüffel mit den beyden Zungen, dem Schlund und dem
Anfang des Oefophagus der Horniffe, von der Seite vorgeliellt.
Fig. cj. Die beyden Zungen der Horniffe vou der innern, nach dem
Munde hingekehrten Seite.
w'. Halbkreisförmiger Knorpel, woran die Wurzel der' hintern, gröf-
fern Zunge L' befeftigt. ift.
w". Knorpel, womit die Wurzel der vordem, kleinern Zunge Ir
zufammenhängt: . le
w". -Knorpel, -Womit die Grundftücke beyder Zungen unten verbunden
find.
Fig. i, Tah.XVI. Der Rüffel der Horniffe mit dem Speichelgang, unter
einer Harken Yergröfserung von unten betrachtet.
it. n. ■ Saugwarzen der beyden Mittelltücke P, P des Rüffels.
IT. 27. Saugwarzen der beyden Seitenftücke P', P' deffelben.
Fig. 2. Ein Stück der äuffern Subflanz von der obern Seite des Rüffels
der Wespe, toomal vergröfsert.
Fig. 3. Der Nahrungscanal der Horniffe.
V. Der erfle Magen.
F. Trichterförmiges Organ, wodurch lieh der zweyte Magen in den
eilten öffnet.
T. Verbinduugsröhre diefes Organs mit dem zweyten Magen.
R. Der zweyte Magen,
n. n. Die Galleügefäfse.
G. Der dünne Darm.
H. Der Maftdarm.
S. 6. S. g. Ligamente auf der äuffern Haut des Maftdarms.
S