
Aderhaut, die sich mit der Figur L., die aus einem Erwachsenen
ist, vergleichen läfst.
Fig. XLIX. Vordere oder'durch die Hornhaut sichtbare
Seite des Segments der Blendung, welches die vorhergehende
Figur, von der inwendigen Seite, zwischen 6,
C. f. g. vorstellt. 1. 2. Arterien - Kranzast, Circulus iridis
major. 3. 4* Circulus iridis minor.
Fig. L. Ein Stückchen der inwendigen Fläche der
Aderhaut, aus einem erwachsenen Hanne in fünf und zwanzigmaliger
Vergröfserung des Durchmessers.
Fig, LI. A. B. Vorderer Theil der Aderhaut, mit der
Blendung und sogenannten Pupillarmembran, aus dem linken
Auge eines siebenmonatlichen Kindes, in viermaliger
Vergröfserung. Man vergleiche die Figur 47 damit.
Fig. LII. Hintere Kugelfläche der in ihrer Kapsel
eingeschlossenen Linse, aus einem siebenmonatlichen Kinde,
dessen Blutgefäfse trefflich mit Cinnober angefüllt waren,
unter viermaliger Vergröfserung im Durchmesser, ff, Natürliche
Grofse. b. Die Vergröfserung.
Fig. LIII. Inwendige Hohlkugelfläche der Nervem-
oder Markhaut des linken Auges, nach gut gerathener Ausspritzung
der Arterien desselben, aus einem Kinde, doppelt
so grofs'als natürlich vorgestellt.
Fig. LIV. Ein Stückchen injicirte Mark- oder Nervenhaut
des Augapfels, aus einem Kinde, 25mal im Durchmesser
vergrofsert.
Fig. LV. Oberes Segment der Augenhöhlen, um das
untere Band 1. der Thränendrüse 2. das mondförmige Band,
3» der Bolle des oberen schiefen Augenmuskels, die Rolle
4. für die Sehne 5. desselben Muskels, uhd den Knorpel 6.
der Rolle zu sehen. —- ff. Gehirn-Arterie, b. Augenarterie.
£. Thränendriisenarterie. d. Stirnarterie, e, Nasenhöhlarterie.
f Sehnerve, Die Knochentheile sind bekannt.
Zwanzigste Tafel.
D i e A n a t om i e d e s H e r z e n s . * )
Fig. I. und II. Das Herz, cor, in seinem Herzbeutel,
pericardium, eingeschlossen, mit den grofsen Gefäfs-
stämmen, welche zum Herzen gehen und davon kommen.
Fig. I. Von vorn. A. Obere Fläche des Zwerchfells.
B. Der mit Luft aufgeblasene Herzbeutel. C. Arteria Aortae,
woraus ff. die Arteria innominata, 6, die carotis sinistra,
und c. die Subclavia sinistra entspringen. D. Arteriae pul-
monalis ramus dexter. E. Sinister. d. Obliterirter Ductus
arteriosus Botalli. F. Vena cava superior, G. Vena pulmona-
lis sinistra. I. Stelle, welche der Spitze des Herzens, mu«
cro cordis, entspricht.
Fig. II. Von hinten. A. Diaphragma. B. Oesophagus,
C. Vena cava inferior. D. Vena cava 'superior, d. Vena
azygos. E. Arcus Aortae. F. Ramus dexter arteriae pulmo-
nalis. G. Sinister. H. J . Venae pulmonales. K. L. M. N,
0. P. Superficies posterior pericardii.
Fig. III. Das Herz von v o r n und oben mi t
s e in e n Gefäfsen. ,
ff. Rechter Vorhof, Atrium dextrum. b. Rechtes
Herzohr, Auricula dextra. c. Linker Vorhof, Atrium vena-
rum pulmonalium. d. Auricula sinistra, e. Vena pulmona-
lis sinistra superior, f. inferior. g. Vena cava superior, h.
Hier ist die Arteria pulmonalis hinweggeschnitten, damit der
Ursprung der Kranzschlagadern n. 0. des Herzens deutlich
gesehen werden kann. i. Arteria Aortae. n. Rechte Kranzschlagader
des Herzens, Arteria coronaria cordis dextra.
*) Nach C a ld a n i.