
Fig. XL
Umriss des Schläfenbeines aus einem Kinde, nebst den
Gehörknochen.
a - d . Schläfenbein, os temporum. a, pars squamosa.
b, process. zygomaticus. c, pars petrosa. <Z. pars mastoidea
♦ e. e. Trommelfellring, annulus tympani,
Fig. XII. XVI. und XXI.
Der Hammer, malleus, von verschiedenen Seiten,
ö - e . wie Fig. X. * Gelenhfläche, superficies articularis,
welche an die Gelenhfläche des Ambosses passt, m. die
Furche über welche die Paukenfellseite, Chorda tympani,
hinläuft.
F ig . XIII. äussere, und Fig. XXII. innere Seite
des Ambosses, incus.
f ** i wie Fig. X. * superficies articularis.
F i g. XIV. XXIII. und XXIV.
Steigbügel, stapes, von verschiedenen Ansichten.
a. b. capitulum, mit der Artikulationsfläche zur Aufnahme
des runden Beinchens, OS rotundum, oder des Köpfchens des
langen Fortsatzes des Ambosses, c. collum. d. crus anterius.
e. crus posterius. f . Grundstück oder Fusstritt, basis, des
Steigbügels. F i g u r XXV. Durchschnitt, f, g, h. Rinne,
sulcus, ringsum innerhalb der Schenkel.
F ig . XV.
Steigbügel von oben gesehen.
a. superf. articularis capituli. b. c. crura. d. d. basis,
F ig . XVI. 1. und F i g . XXVI.
Durchschnitt vom Hamiper.
F ig . XVII.
I Amboss von vorn, ß. b. process. longus. c. tuberculum
ff seu os lenticulare. d. collum tuberculi. Dieses Knöpfchen
■ ist in ganz früher Periode vom langen Fortsatz getrennt,
ff daher es auch osxlenticulare s. pisiforme genannt wird, al-
i lein später verwächst es damit innig.
F ig . XVIII.
Durchschnitt des Ambosses.
Fig. XIX. und XX.
Ohrtrompete und Muskeln der Gehörknochen.
»F ig . 19* ß. b. c. Ohrtrompete, tuba Eustachiana. d. e. f .
n Paukenfellspanner, m. tensor tympani. g. h. i. Steigbügel-
8 muskel, m. stapedius,
«F ig . 20. tt-h . ist aus den vorhergehenden Figuren bekannt.
* e. e. Ringsum aufgebrochener Gehörgang um die Paukenhöhle
■ deutlich zu sehen, i. fenestra rotunda. Ti. malleus. I. incus.
II m. stapes. n. o. p. kleiner Erschlaffer des Paukenfelles ,
|f laxator tympani minor. q. r. s. grosser Erschlaffer des Pauli
kenfelles, laxator tympani major. seu m. malleus externus.
i|| t. Sehne des Paukenfellspanners, u. processus pyramidalis,
H und die Sehne des Steigbügelmuskels, m. stapedius, welcher
«Muskel in der Höhle des process. pyramidalis enthalten,
■ und in der Fig, 19. aufgebrochen ist.
F ig . XXVII.
|Di e F i g u r e r l ä u t e r t b e s o n d e r s das Pauke nf e l l ,
H i e Verbindung d e r Knochen u n t e r e i n a n d e r
|und die Ar t de r Ve r g r ö s s e r u n g d e r Mus k el n
mi t den Ne rven .
A. superf, anterior partis petrosae. B. Zellen des Warzen