
Vene, vena vesicalis infima. 86. Grofse Hautvene des
Schenkels, vena saphena-magna. 87. Nervus obturatorius.
88. 88. 88. Stamm des grofsen sympathischen Nervens
in der Bechenhöhle, pars sacralis nervi sympalhici maximi.
89. Nervus sacralis primus. 90. secündus. 91. tertius,
92. quartus. 93. Plexus ischiadicus s. sacralis. 94» Nervus
pudendus communis. 95. Nervus penis. 96. Nervus sa-
phenus,
F i g. III.
Rechte Hälfte eines weiblichen Bechens mit den in
der Mitte durchschnittenen Beckenorganen.
fl. bis i . sind aus den vorhergehenden Figuren bekannt.
k. Die durchschnittenen Muskeln des Dammes und" der
durchschnittene Schliefsmuskel der Scheide und des Afters.
l. I. Die mit dem Aufhebemuskel des Afters durchschnittenen
Schliefsmusheln desselben, m. Die Rüchenmuskeln.
n. n. o./;. Die allgemeine Bedeckung des Bauches, Dammes und
Rückens, q. q. Zellstoff zwischen den Schaambeinen, der
Harnröhre und der vorderen Fläche der Harnblase, r.
Durchschnittene Haut des Schaamberges, mons veneris.
j. s. Grofse Schaamlefze. t. Kleine Schaamlefze, Nympha.
1. Die weibliche Ruthe, clitoris. 2. Schwammige Gewebe,
Corpora ejus cavernosa. 3. Ihr Kindchen, frenulum. 4.
Ihre Vorhaut, praepütium. 5. 6. Die Harnröhre, urethra.
7. 7. Hinterer Grund der Harnblase, fundus posterior ve-
sicae urinariae. 8. 8. Vordere Wand der Harnblase. 9. 9-
Hintere Wand der Harnblase. Zwischen 8. und 9. der
obere Grund der Harnblase, woselbst sich der Urachus
entwickelt. 10. Oeffnung des Harnleiters. 11. 11. Die
myrthenförmigen Wärzchen an der Stelle, wo sich die
Scheidenklappe, hymen, befand, und welche die Stelle
des Einganges jn die Scheide bezeichnen. 12. Die vordere,
13. die hintere Wand der Scheide. 14. Die äufsere
Oeffnung der Gebärmutter, Orificium Uteri externum. 15.
Labium orificii uteri ext. superius. 16. -inferius. 17. Ca-
nalis cervicis uteri. 18. Orificium uteri internum. 19. Ca_
vitas uteri. 20. Fundus uteri. 21. Vordere, 22. hintere
Wand des Mastdarms. 23. Säulchen, welche die Schmier-
höhlenmiindungen an dem After bedecken. 24. Der ganze
Mastdarm. 25. Das Bauchfell, wie es die Bauchwandung,
26* die Harnblase, 27. die vordere und 28. die hintere
W and des Uterus, 29. den Mastdarm, und 30. die vordere
Fläche des hl. Beins bedeckt. 31. 32. Die Samenarterie
und Samenvene. 33. Der Harnleiter vom Bauchfell bedeckt.
34. 35. Arteria et vena iliaca communis,
F ig . IV.
Hier sind die weiblichen Harn - und Geschlechtsorgane
herausgenommen, und die Muskeln, Gefäfse, Nerven und
Knochentheile aus der Fig. II. schon bekannt.