
m-q. Vorliof, vestibulum. m. Dicke der Schaale. n. fossa
rotunda s. orbicularis. o. fossa ovalis s. hemieliptica.
Zwischen beiden Gruben ist eine Leiste, welche man deutlich
sieht, und mit p bezeichnet seyn sollte, q. furchenförmige
Vertiefung, sulcus sulciformis, und apertura interna
aquaeductus vestibuli. r. G. K. L. halbirte canales
semicirculares, r. Dicke der Schaale. G. canalis semic. internus
s. maior. K. e. s. superior. L, c. semic. externus.
1 . 2. 3. 4. 5. Die Mündungen der Bogengänge. 3. ist die
gemeinschaftliche Mündung des innern und obern Schenkels
des innern und obern Bogenganges.
Fig. 36* 1« 2. 3. vordere Hälfte der Schnecke. 1. erste.
2. zweite. 3. dritte halbe Windung oder die sogenannte Kuppel,
cupula cochleae. a. b. c. vestibulum. 6. fenestra ovalis.
G. g. canalis semicirc. internus. K. k. can. sem. superior.
M. gemeinsch.|Rohr. L. I. canal. sem. externus.
Fig. XXXVII.
Geöffnetes Labyrinth mit den in ihm enthaltenen Theilen.
a. b. c. cochlea. d. e. f. vestibulum. g-q. canales semicirculares.
1. 2. 3. lamina spiralis. r. r. Saum des Spiralblattes
, welcher in die Beinhaut der Schnecke übergeht.
t. u. canalis semicircularis membranaceus internus, v. w. x.
canalis semicircularis membranaceus superior. y. z . e. s.
membranac. externus. g. Beide Säckchen des Voihofes, welche
von dieser Seite her als ein gemeinschaftlicher Schlauch
erscheinen. — <*. i;'~. Gehörnerve, nervus acusticus. a. ß. y.
ramus posterior, n. acustici. «. r. maior. ß. ram. me-
dius. y. r. minor vestibuli. nervus cochleae.
Fig. XXXVIII.
Natürliche Grösse der in der gerade darüber stehenden 37
Fig. vorgestellten Theile, wobei jedoch der Deutlichkeit we-
Jfeen das Gehäuse geschlossen ist.
Fig. XXXIX.
Das geöffnete Labyrinth, in der Lage wie Fig. XXXV., mit
den in ihm enthaltenen Theilen, und der Nervenyerbreitung.
a-e. 1. 2. 3. 4. lamina spiralis. 1. lamina spiralis ossea.
%ß .3 .4 . lamina spiralis | membranacea. f. rundes Säckchen,
Sacculus rotundus. g. h. halbmondförmiges Säckchen oder gemeinschaftlicher
Schlauch der Bogengänge, sacculus hemielip-
ticus s. alveus communis ductuum semicircularium. I. n. k.
die Erweiterungen der Bogengänge, ampullae, ehe sie in den
gemeinsamen Schlauch übergehen.
Fig. XL.
Aus dem knöchernen Labyrinth genommene Theile, in natürlicher
Grösse und Lage.
Fig. XLI. u. XLII.
Das geöffnete Labyrinth in der Lage wie Fig. XXXI, mit
den in ihm enthaltenen Theilen.
r. r. ist der Anfangs mit dem Gehörnerven verbundene Gesichtsnerve,
nervus facialis. Alle übrigen Theile sind schon
aus den vorhergehenden Figuren deutlich. — Fig. 42. die enthaltenen
Theile ohne Gehäuse in natürlicher Grösse.
F ig . XLIII.
Aeusseres Ohr mit seinen Arterien*
ß. arteria carotis externa. b - f. art. auricularis posterior.
g. art. transversa faciei. h. art. auricularis anterior inferior.
i. Theilung der art. carotis externa in die k. art.
maxillaris interna, und l. m. in die art. frontalis, woraus
die art. auricularis anterior superior entspringt.