
superius). 5. Unteres Kapselband des Rippenköpfchens
(lig. caps. cap. cost. inferius). 6. Faserknorpel. 7. Rundes
Band des Rippenltopfchens (lig. teres capituli costae).
8. Vorderes langes Band. 9. Schiefer Fortsatz des unteren
‘Wirbels, 10. Dornfortsatz desselben. 11, Querfortsatz
desselben.
F ig . IV.
Gelenkverbindung des Schulterblatts mit dem Armbeine,
senkrecht und in der Mitte durchschnitten, so
dafs das Innere des Gelenkes sichtbar wird,
1.1. Anheftung des Kapselbandes (lig. capsulare) an
das Schulterblatt. 2.2. Anheftung desselben an den Hals
des Armbeins. 3.3. Mittlerer Theil jenes Bandes, 4. Innere
Fläche desselben. 5. Hintere Hälfte der Gelenkhöhle.
6. Gelenkknorpel derselben. 7. Anheftung der Sehne des
zweiköpfigen Muskels an den Rand der Gelenkhöhle. 8.
Die von ihrer Scheide befreite Sehne* 9. Sackartige Erweiterung
jener Scheide. 10. Dieselbe Sehne aufserhalb
des Kapselbandes und der Scheide. 11. Vertiefung im
Armbeine für jene Sehne. 12. In der Mitte senkrecht
durchschnittener Kopf des Armheines. 13. Gelenkknorpel
des Kopfes des Armbeines. 14. Senkrechter Schnitt durch
die Gelenkhöhle des Schulterblattes. 15. Ein Theil der
Sehulterblattsgräthe. 16. Oberer Winkel des Schulterblatts.
17* Hinterer Rand desselben. 18. Vordere Fläche
des Schulterblatts. 19. Vorderer Rand.
F ig . V.
Das kreisförmige Band der Speiche von inn en , ( l i -
gamentum orbiculare radii.)
Der Körper der Ellenbogenröhre. 2. Das Olecra-
num. 3. Der Kronenfortsatz. 4* Die grofse halbmondförmige
Aushöhlung, 5. Die Tuberosität, an welche sich 6.
die Sehne des innern Armmuskels setzt. 7. Der Körper
der Speiche. 8- Der Kopf derselben. 9. Die Tuberosität,
an welche sich 10. die Sehne des zweiköpfigen Muskels
setzt, 11. Das kreisförmige Baijd der Speiche. 12. Die
zwischen den Vorderarm-Knochen befindliche Membran.
Fig. VI.
Ebendasselbe Band von aufsen.
1. Der Körper der Ellenbogenröhre. 2. Das Olecranon.
3. Die grofse halbmondförmige Aushöhlung. 4.
Der Kronenfortsatz. 5. Der Körper der Speiche. 6- Der
Kopf derselben. 7. Das kreisförmige Band der Speiche.
8. Die zwischen den Vorderarm-Knochen befindliche
Membran.
F ig . VII.
D ie zerschnittene Kapsel-Membran des Handwurzel-
Gelenks, nebst der sackförmigen Kapsel-Membran.
1. Der Körper der Speiche. 2. Der Griffel-Fortsatz
derselben. 3. Der Theil der Gelenkhöhle der Speiche,
welcher zur Aufnahme des kahnförmigen Beins dient. 4.
Der Theil ebenderselben Gelenkhöhle, welcher zur Aufnahme
des halbmondförmigen Beins dient. 5. Der Körper
der Ellenbogenröhre. 6. Der Griffel-Fortsatz derselben.
7. Die Kapsel-Membran des Handwurzel-Gelenks (Membrana
capsularis articuli carpi), welche zerschnitten und zurückgeschlagen
ist, 8. Das schleimige Bändchen (ligamen-
tum mucosum). 9. Die sackförmige Kapselmembran (mem-
branae capsularis sacciformis). 10. Der dreieckige Zwischenknorpel
des Handwurzel-Gelenks (cartilago intermedia
triangularis carpi).