
388
-Dis aufsGre Tafel der Schädelknochen ist abgenommen,
und man sieht, wie die Gefäfse in der schwammigen Substanz
der Knochen verlaufen.
F ig . VII. 1. Vena diploetica temporalis anticu. 2. Vena
diploetica temporalis postica. 3. Vena diploetica frontalis.
F i g. VIII. 1. Vena diploetica frontalis. 2. Vena di-
ploetica temporalis. 3. Vena diploetica temporalis antica et
4. postica. 5. Venae diploeticae occipitales.
F i g . IX. 1. Vena diploetica occipitalis. 2. Verzweigung
der Vena diploetica occipitalis. Zuweilen sind zwei
Stämme vorhanden , nämlich auf einer jeden Seite einer,
die sich einzeln in die äufsern Blutadern des Hinterhaupts
ergiefsen. Da wo nur ein Stamm vorkam, sah B r e s c h e t
diesen nicht selten die innere Tafel des Schädels durchb
o h ren , und sich irgendwo in die Hinterhauptsblutleiter
öffnen.
F i g X.
Die Venen und lymphatischen Gefasse an der
Vorderseite des Rückgrats.
1. Obere Hohlvenen, etwas oberhalb ih re r Einmündung
in das rechte Herzohr 'abgeschnitten; 2. rechte ungenannte
Vene und rechte Schlüsselbeinvene 1 3. linke ungenannte
Vene, vena anonyma sinistra; und linke Schlüsselbeinvene,
iv subclavia sinistra; 4- tiefere linke Drosselvene,
v. jugularis interna sinistra; 5. tiefere rechte Drosselvene,
v. jugularis interna dextra; 6. oberflächliche oder
äufsere und hintere Drosselvenen, venae jugulares externae
et posteriores (G. Lauth); 7. querlaufende vordere Halsvenen,
v. cervicales transversales anticae, rechts aus der
v. jugularis externa posterior, links aus der v. jugularis
— 389 —
interna entspringend; 8- anastomosirender Zweig zwischen
den äufsern vordem Drosselvenen, venae jugulares externae
anteriores (G. L au th ), unmittelbar über ihrem Ursprünge
abgeschnitten; 9. äufsere vordere Drosselvene;
10. grosse unpaarige Vene, v• azygosj 11. erste linke obere
Zwischenrippenvene, v. intercostalis suprema seu superiorj
12. halb unpaarige Vene, vena hemiazygea s. v. intercostalis
inferior sinistra; 13. die unpaarige Vene oder Verbindung
dieser Vene mit den aufsteigenden Lendenvenen ; 14« die
halb- unpaarige Vene, wo die linken aufsteigenden Lendenvenen
in sie übergehen; 15. letzte Zwischenrippenvene
der rechten Seite, in die unpaarige Vene übergehend;
16. linke obere Zwischenrippenvenen, in die vena intercostalis
Superior sich ergiefsend; 1 /. linke untere Zwischenrippenvenen,
in die vena hemiazygea übergehend; 18. untere
Hohlvene, vena cava inferior; 19. gemeinschaftliche
Hüftvenen, venae iliacae primitivaej 20. äufsere Hüftvenen,
venae iliacae externae; 21. Beckenvenen, venae hypogastri-
cae j 22- seitliche Kreuzvenen , venae sacrales lateralesj
23. Hauptstamm der Mittelkreuzvene, vena sacralis media;
24. linke aufsteigende Lendenvenen, venae lumbales ascen-
dentes sinistrae; 25. rechte aufsteigende Lendenvenen;
26. mittlere oder vordere aufsteigende Lendenvene, welche
mit der V. hemiazygea und den linken aufsteigenden
Lendenvenen anastomosirt; 27. Rückgratsvenen v. vertebrales
y 28. seitliche und vordere Halsvenengeflechte, plexus
venosi cervicales laterales et anterioresj 29. mittlere Kreuzbeinvenen,
venae sacrales medianae, (Chaussier); 30- seitliche
Kreuzbeinvenen, venae sacrales laterales (Chaussier).
a. Der Brustgang oder Hauptstamm des Saugadersystems,
canalis lumbo - thoracicus; b. unterer Theil des
Brustganges, canalis lumbo-thoracicus und der andern lym