
und des Mittelhandknochens (membrana capsularis phalan-
gis primae et ossis metacarpi.
Fig. XII.
Der Rücken der Handwurzel mit den oberflächigoen
Bändern.
1. Die Speiche. 2. Die Ellenbogenröhre. 3. Das
kahnförmige Bein. 4. Das halbmondförmige Bein. 5. Das
dreieckige Bein. 0. Das grofse yielwinklichte Bein. 7. Das
kleine vielwinklichte Bein. 8. Das grofse Bein. 9. Das
Hakenbein. 10—14. Die fünf Mittelbandknochen, 15. Die
Sehne des langen abziehenden Muskels des Daumens. 16
Sehne des äufsern Ulnaris. 16. Stärkere Fasern der Kapselmembran
des Handwurzelgelenks, welche von dem
Rande der Gelenkhöhle der Speiche an das dreieckige
Bein gehen. 18. Eben dergleichen Fasern, welche von
dem Griffelfortsatz der Ellenbogenröhre an das dreieckige
Bein gehen. 19. Schräge Fasern, welche von dem dreieckigen
Bein an das grofse und kleine vielwinklichte Bein
gehen. 20. Fasern, welche von dem dreieckigen Bein an
das Hakenbein gehen. 21. Fasern, welche von der Kinne
des kahnförmigen Beins an das grofse vielwinklichte Bein
gehen. 22. Fasern, welche von dem kahnförmigen Bein
an das kleine vielwinklichte Bein gehen. 23. Das Rückenband
zwischen dem grofsen und kleinen vielwinklichten
Bein (lig. dorsale inter os multangulum majus et minus).
24. Das Rückenband zwischen dem kleinen vielwinklichten
und dem grofsen Bein (lig. dorsale inter os multangulum
minus et capitatum). 25* Das Rückenband zwischen dem
grofsen und dem Hakenbein (lig. dorsale inter os capitatum
et hamatum). 26. Die Kapselmembran des fünften
Mittelhandknochens (membrana capsularis ossis metacarpi
quinti). 27* Das Rückenband der Kapselmembran des ersten
Mittelhandknochens (lig. accessorium, dorsale mem-
branae capsularis ossis metacarpi pollicis). 28* Das äufsere
Seitenband (lig. accessorium laterale externum) eben derselben
Kapselmembran. 29» Das Band zwischen dem grofsen
vielwinklichten Bein und dem zweiten Mittelhandknochen
(lig. inter os multangulum majus et metacarpi secun-
dum), 30» Das Band zwischen dem kleinen vielwinklichten
Bein und dem zweiten Mittelhandknochen (lig inter os
multangulum minus et metacarpi secundum). 31. Das
Band zwischen dem kleinen vielwinklichten Bein und dem
dritten Mittelhandknochen (lig» inter os multangulum minus
et metacarpi tertium). 32. Das Band .zwischen dem
grofsen Bein und dem dritten Mittelhandknochen (lig. inter
os capitatum et metacarpi tertium). 33. Das Band zwischen
dem grofsen Bein und dem vierten Mittelhandknochen (lig.
inter os capitatum et metacarpi quartum). 34. Das Band
zwischen dem Hakenbein und dem vierten Mittelhandknochen
(lig. inter os hamatum et metacarpi quartum). 35.
Das Rückenband der Basis des zweiten und dritten Mittelhandknochens
(lig. dorsale baseos ossis metacarpi se-
cundi et tertii)» 36. Das Rückenband der Basis des dritten
und vierten Mittelhandknochens (lig. dorsale baseos ossis metacarpi
tertii et quarti). 37. Das Rückenband der Basis des
vierten und fünften Mittelhandknochens (lig. dorsale baseos
ossis metacarpi quarti et quinti). 38—41. Die Seitenbänder
der Basis des Mittelhandknochens (lig. lateralia baseos os=
sium metacarpi.