
verbindet sich mit dem Hauptstamme des N. aceessorius mit
einem Aste unterhalb, und mit zwei Aesten oberhalb des
Ganglions n , und tritt am hintern Rande des N. aceessorius
getrennt in’s Foramen jugulare hinein, r. r 1- r 2- Ganglion
radicis posterioris nervi hypoglossi. Es entspringt mit zwei
.Wurzeln r* , ist grau, von der Gröfse einer Linse, und um-
schlingt den N- aceessorius, ohne mit ihm durch Nervenmasse
verbunden zu seyn. Der aus ihm entspringende dickere und
rundliche Ast r 2 tritt durch eine runde Oefthung im Ligamentum
dentatum ( t , links zu sehen) geht durch den Stamm
des Nervus aceessorius hinweg, und vereinigt sich mit dem
hintern Zweig s der vordem Wurzel des N. hypoglossus.
s *• s. Hinterer und vorderer Zweig der vordem Wurzel des
Nervus hypoglossus. t. t, t. Ligamentum dentatum. u. Nervus
cervicalis primus et v. secundus. x. x. Harte Haut des
Rückenmarkes, geöffnet und zurückgescblagen.*)
*) Fig. VIII, IX et X , sind nach M a y er: lieber das Gehirn, das
Rückenmark und die Nerven. Eine anatomisch-physiologische
Untersuchung von Prof. Mayer zu Bonn, in Acta Acad. Ca es.
Leop. Carol. Nat. Cur. Vol. XVI. P. II.
Fünf und dreissigste Tafel.
Ly mphgefässe.
füg. t Al l g eme i n e V e r k e i l u n g d e r Lymp h -
g e f ä f s e. *)
Dieser Körper zeigt erstlich an den Extremitäten die
unter der Haut befindlichen Lymphgefäfse. Damit man aber
die tiefem Lymphgefäfse leichter von den oberflächlichem
unterscheiden kann, ist der Herlauf jener durch kleine Punkte
angedeutet, während diese durch schwarze Linien bezeichnet
werden. Man sieht ferner in der Bauchhöhle den Anfang
und dessen Zusammensetzung des Ductus thoracicus. Man
sieht daselbst auch die Lymphgefäfse der linken Niere, des
Magens und der Leber. In der Brusthöhle zeigen sich die
Vasa lymphatica der Lungen und des Herzens. Am Halse
sieht man gleichfalls mehrere Lymphgefäfse, und zuletzt
Stämme, welche sowohl an der rechten als linken Seite des
Halses zwischen der Vena jugularis und subclavia ms \ e -
nensystem sich einmünden.
Fig. II. Zeigt den Verlauf der vorzüglichsten Lymph-
stämme, und ihre Einmündungsstellen in die Venae suhcla“
viae.
A. Columna vertebralis. B. Costae dextrae a prima ad
duodecim. C. Costae sinistrae tres superiores. D. Scapulae
dextrae et E. Scapulae sinistrae facies interna. F. Cordis ex
situ remoti et sinistrorsum versi facies inferioi. G. Artei ia
pulmonalis, ex eadem prodiens. H. Aorta pone Artenam pulmonalem
emergens. I. Truncus anonymus. K. Arteria subcla.
*) a u s Cruiksckank Anatomie des V a isseau x absorbans du corps
humain.