
unter sich und mit den Zweigen des Antlitznerven verbunden
sind.
D r i t t e r Ha u p t a s t .
78. Stamm desselben (ramus maxillaris inferior). 79.
Der abgeschnittene Kiefermuskelnerve (ram. massetericus).
80. 80. Die abgeschnittenen tiefen Schläfenmuskelnerven
(rami temporales profundi). 81. Der Stamm des Backenmuskelnerven
(ram. buccinatorius). 82. Schlinge, welche
derselbe mit einem Zweige des Stammes des dritten
Hauptastes um die innere Kieferarterie macht. 83* 83. 83»
Die Zweige und. Verbindungen des Backenmuskelnerven
mit Zweigen des Antlitznerven. 84. 84. Die’ Wurzeln des
vorderen Ohrnerven (ramus auricularis anterior, sive tem-
poralis superficialis').- 85. Eine nicht gewöhnliche dritte
Wurzel desselben. 86. Der aus den Wurzeln hervorgehende
vordere Ohrnerve. 87. 87. Die verbindenden Zweige
desselben mit dem Antlitz nerven, welche die Schläfenarterie
umschlingen. 88. Der Zweig, welcher unten zum äufseren
Gehörgange geht (ramus meatus auditorii Meckelii.) 89.
Der Zweig, der vor dem Gehörgange in die Höhe steigt.
90. Der Zweig, der von demselben zum Trommelfelle
geht. 91. Der andere Zweig, der sich im Gehörgange verbreitet.
92. Die Fortsetzung des vorderen Ohrnerven. 93.
Zweig, der von demselben zum Kiefergelenke geht. 94.
weitere Fortsetzung des vorderen Ohrnerven, 95. 95. 95.
Der Zungenast (nerv, lingualis) , welcher hinter dem Unterkiefer
verschwindet. 96. 96. 96. Der Unterkiefernerve
(nerv, alveolaris inferior). 97. Der Kieferzungenbeinmuskelnerve
(ram. mylohyoideus). 98. 98. 98. Der Zahnast
(ram. dentalis), in dem aufgebrochenen Kanäle des Unterkiefers.
99. 99. Der Kinnast (ram. mentalis) , in dem aufgebrochenen
Unterkiefer. 100. 100. Seine Verbindungen mit
dem Zahnaste. 101. Stelle, wo derselbe durch das Kinnloch
kommt. 102. 102. Die ünterlippennerven (rami labiales).
103. Zweig, der zum Kinne geht, und so wie die
vorhergehenden, theils unter sich, theils mit Zweigien des
Antlitznerven verbunden sind.
Ge f l e c h t e des s ymp a th i s ch en Ner ven.
104. Der Zweig des Zungenschlundkopfnerven (ner-
vus glossopharyngeus), der das Geflecht der weichen oder
Gefäfsnervchen (plexus nervorum mollium) bilden hilft.
105. Der oberflächliche Herznerve (Nerv, cardiacus superficialis).
106. Fäden des Geflechtes der Gefäfsnervchen,
die die obere Schilddrüsenarterie umstricken. 107. Fäden
für die obere Kehlkopfarterie. 108. 108. 108. Fäden für die
äufsere Kieferarterie. 109. Verbindung dieser Fäden mit
dem Kieferhautnerven. 110. HO. Fäden , welche den Stamm
der äufseren Kopfschlagader weiter umstricken. 111. Ver"
bindungsfaden mit dem zweibäuchigen Kiefermuskelnerven
(ramus digastricus). 112. Fäden, die die innere Kieferarterie
umstricken. 113. Verbindung mit dem hinteren Zahnnerven.
114. Fäden für die Schläfenarterie. 115. Fadert
für die Hinterhauptsarterie.
F ig . III.
An dem auf der vorigen Figur dargestellten Kopfe
ist nun der Gelenkknopf der unteren Kinnlade gänzlich
weggenommen, und auch die Gelenk Vertiefung für dieselbe
am Schlafbeine so weit weggebrochen worden, dafs man
die innere Kopfschlagader nun in ihrem aufgebrochenen
Kanäle liegen sieht. Der knorpliche Theil des äufseren
Gehörganges ist gegen den Warzenfortsatz (processus ma-
stoideus) zurückgebogen, und der knöcherne Gehörgang
hinten so weit aufgebrochen worden , dafs man die Trommelhaut
wahrnehmen kann. Die Eustachische Trompete
ist ebenfalls aufgeschnitten zu Sehen. Die Augenlieder