
F ig . VII.
Hintere Hälfte eines senkrecht durchgeschnittenen
jungfräulichen Uterus.
o. Die Höhle des Uterus (cayitas uteri), b. Der innere
Muttermund (orificium uteri internum). c. Der Kanal
des Mutterhalses (canalis portionis vaginalis) mit seinen
Falten (palmae plicatae oder arbor vitae). d. Der äussere
ßfuttermund. e. Die Einmündungsstellen der Muttertrompeten.
ƒ. Ein Stück der hintern Wand der Vagina.
F ig . VIII.
Die Mutterscheide, von hinten der Länge nach aufgeschn
itten, nebst der Gebärmutter, den Muttertrompeten,
Eierstöcken und Mutterbändern.
A* Der Körper der Gebärmutter. B . Der Grund derselben.
C. Der seitliche Umfang derselben. D . Der Hals
der Gebärmutter. E. Der äufsere Muttermund, F, Die
vordere längere, G, die hintere kürzere Lippe des Muttermundes.
//. Die Einmündungsstellen der Muttertrompeten.
1. Die Muttertrompeten (tubae Fallopii}. L . Die trichterförmige
Erweiterung der Muttertrompeten, M. Ostium abdominale
tubarum Fallopii und die Franzen (fimbriae seu
laciniae) der Muttertrompeten. JV. Der Fledermausflügel
(ala vespertilionis), O. Die Eierstöcke (ovaria seu testes
muliebres). P , £3. Die breiten Mutterbänder (ligamenta
uteri lata). B. Die runden Mutterbänder (lig. uteri ro-
tunda. S. S. S. N, Die aufgeschnittene Vagina, T ; Die
hintere TVand der \agina mit ihren Runzeln (columna ru-
garum posterior), ZJ, Y". Z. Die vordere VVand mit ihren
Querrunzeln (Columna rugarum anterior), a, o. Oeffnungen
der Schleimdrüsen, b. b , c, c. Die carunculae myr-
thiformes als Ueberbleibsel des zerrissenen Hymens, d. Zwei
sich an diesem Cadaver vorfindende Vertiefungen, in denen
Schleim abgesondert wird, e, Warze in der Nähe des orificium
uretbrae. f . Das orificium urethrae. g. h. sinus mucosi seu la-
cunae. i. glans clitoridis. k. Das Praeputium clitoridis.
i, l. Die Bändchen der Clitoris. m. Furche zwischen Cli-
toris und Harnröhre (linea cava sub clitoride). n. Nymphen.
o. Uebergang der Nymphen in die grofsen Scham"
lefzen. jj. Die grofsen Schamlippen, q. Die Rinne zwischen
den kleinen und grofsen Schamlippen. r. Zwischenraum
zwischen den Bändchen der Clitoris und der
Vorhaut, in welchem mehrere kleine Schleimdrüsen gelagert
sind.
F ig . IX,
Die innern Geschlechtstbeile mit den Gefäfsen. Uterus
und Vagina sind aufgeschnitten.
A. Fundus uteri, B. B> C. Die durchschnittene hintere
Wand des Uterus und die Höhle desselben. D . Der
aufgeschnittene äufsere Muttermund, E. Palmae plicatae
seu arbusculae, F. Ovula, Nabothi, G. e. e. Die von hinten
aufgeschnittene Scheide. H. Tuba Fallopii. I. Laciniae
et orificium abdominale Tubae Fallopii. K* Ovarium
in seiner Lage, in welchem ganze und durchschnittene
L , L . Eichen (ovula Graafiana) zu sehen sind. M. Vasa,
alarum vespertilionis. . N. Ovarium sinistrum. O. Ein
Theil des Bauchfells mit den Gefäfsen, P. Arteria sper-
matica. p. Venae truncus. B. Venae minorels. <S. Corpus
pampiniforme. T. Vasa ovario inserta. V . Andere
Gefäfse, welche an den Uterus gehen. X. Tuba Fallo