
E r k l ä r u n g
der einzelnen Figuren, welche sich neben dem
ersten Bänder - Körper befinden.*)
F i g. I.
Seitliche Ansicht der Gelenkverbindung des Hinterhauptbeins
mit dem ersten und zweiten Halswirbel, welch
e durch einen senkrechten Schnitt, durch den K eilfortsatz
des Hinterhauptbeins und die drei ersten
Halswirbel in der Mitte getrennt ist.
1. Hälfte des Heilfortsatzes. 2. Obere Fläche desselben.
3. Innere Oeffnung des vorderen Kopfloches. 4,
Ein Tbeil vom Hinterhauptbein. 5—6. Anheftungen des
hintern bedeckenden Bandes füg. obturatorium posterius)
an dem hintern Rande des grofsen Hinterhauptsloches und
dem hintern Bogen des Atlas. 7. Seitliche Oeffnung in
diesem Bande für die Halswirbelarterie. 8. Rechte Hälfte
des Zwischenbogenbandes der Achse (Hg- intercrurale
epistrophei). 9. Hinterer Bogen des Atlasses. 10. Bogen
der Achse. 11. Seitliche Oeffnung in dem Zwischenbogenbande
der Achse. 12. Durchschnittener Zahnfortsatz.
13. Rechtes Seitenband des Zahnfortsatzes (lig. laterale
dextrum processus odontoidei). 14. Vorderes bedeckendes
Band (hg- obturatorium anterius). 15. Vorderes Band der
Achse (lig. anterius inter atlantem et epistropheum.)
16. Senkrecht durchschnittenes Querband und davor das
Kapselband, durch welches ersteres Band mit der hintern
Fläche des Zahnfortsatzes verbunden ist. 17. Senkrecht
*) Fig. 1. 2. 3. 4. 80. u. 31. sind aus C lo que t s Werk ; die übrigen
Figuren aus Lode r s anatomischen Tafeln.
durchschnittener vorderer Bogen des Atlas und dahinter
das Kapselband, welches ihn mit der vorderen Fläche des
Zahnfortsatzes verbindet. 18- Zwischenwirbellocb, 19.
Zwischenbogenband des dritten Halswirbels (lig» intercrurale
vertebrae tertiae). 20. 21. Bogen des zweiten und
dritten Halswirbels. 22. Verbindung des Körpers des
zweiten Wirbels mit dem dritten Wirbel.
F ig . II.
Gelenkverbindung zweier Rippen der linken Seite
mit den entsprechenden Wirbeln.
1.2. Fünfte und secbte Rippe 3.4.5.6* Kapselband
des Rippenköpfchens (lig. capsulare capituli costae) welches
sich nach vorn strahlenartig ausbreitet. 7. Aeusseres
und inneres vorderes Band der Rippe (lig. colli costae in-
ternum et externum). 8. Gelenkgrube für das Rippenköpfchen
in dem oberen Wirbel. 9. Gelenkgrube für das
Rippenköpfchen im unteren Wirbel. 10. Knorpelige Scheidewand,
an welcher sich das runde Band (lig. teres) befestigt.
11. Gelenkgrube des Querfortsatzes. 12. Grund
des Querfortsatzes. 13. Dornbänder (lig. apicum). 14.
Vorderes langes Band (lig. longitudinale anterius). 15.
Schiefer Fortsatz des Wirbels.
Fig. III.
Hinteres Ende der linken R ip p e , welches mit den
Körpern der beiden entsprechenden Rückenwirbel
. verbunden und senkrecht durchschnitten ist.
1. Abgeschnittene Rippe. 2. Körper des obern Wirbels.
3. Körper des unteren Wirbels. 4. Oberes Kapselband
des Rippenköpfchens (lig, capsulare capituli costae