
Fig, XI.
Die Höhle der Hand nebst der Kapselmembran des
Handwurzel-Gelenks und verschiedenen oberflächigen
Bändern.
1. Die Speiche. 2. Die Ellenbogenröhre. 3. Die
Membran zwischen den Knochen des Vorderarms. 4. Die
Rinne des inneren Theils der vordern Fläche der Speiche,
in •welcher die Sehne des langen Abziehmuskels und des
kleinen Streckmuskels des Daumens läuft. 5. Das kahn-
förmige Bein, welches hier verdeckt ist. 6. Das halbmondförmige
Bein, welches ebenfalls verdeckt ist. 7. Das
dreieckige Bein, auch verdeckt. 8. Das Erbsenbein, welches
mit seiner Kapsel-Membran umzogen ist. 9. Der Hügel
des grofsen vielwinklichten Beins. 10. Die Basis des
grofsen Beins. 11. Der Haken des Hakenbeins. 12 —16,
Die fünf Mittelhandknochen. 17 — 20. Das erste Glied des
Zeige-, Mittel-, Ring- und Ohrfingers. 21. Die Sehne
des inneren Radialis, 22, Starke Fasern, welche vom Grif»
felfortsatz der Speiche zum kahnförmigen Bein hinlaufen.
23. Fasern, welche vom Rande der Gelenkhöhle der Speiche
bis zum Halse des grofsen Beins laufen. 24. Fasern,
welche von ebendemselben Rande der Speiche an das Erbsenbein
und halbmondförmige Bein laufen. 25. Fasern,
welche vom Rande der Ellenbogenröhre an das Erbsenbein
laufen. 26. Fasern, welche von dem Griffelfortsalz
der Ellenbogenröhre an das Erbsenbein laufen. 27. Fasern,
welche vom kahnförmigen und grofsen vielwinklichten
Bein zum grofsen Bein laufen. 28. Fasern, welche
vom Erbsenbein und Hakenbein an das grofse Bein laufen.
29- Das dreieckige Band zwischen dem grofsen vielwinklichten
und dem grofsen Bein (lig. trianguläre inter os mulfiangulum
majus et capitatum. 30. Das kleine oberflächige
Band des dritten Mittelhandknochens (lig. sublime minus
ossis metacarpi tertii). 31. Das grofse oberflächige Band
des dritten Mittelhandknochens (lig. sublime majus ossis
metacarpi tertii). 32. Das oberflächige Band des zweiten
Mittelhandknochens (lig. sublime ossis metacarpi indicis).
33. Die Stelle, wo sich die Sehne des inneren Radialis an
die Basis des zweiten Mittelhandknochens festsetzt. 34 Das
Band zwischen dem Erbsen- und Hakenbein (lig. inter os
pisiforme et hamatum). 35. Das gerade Band zwischen
dem Erbsenbein und dem fünften Mittelhandknochen (lig.
rectum inter os pisiforme et metacarpi quintum). 36. Das
Band zwischen dem Hakenbein und der Basis des fünften
Mitteshandknochens (lig. inter os hamatum et basin metacarpi
quititi). 37. Die Kapselmembran des fünften Mittelhandknochens
(membrana capsularis ossis metacarpi quinti).
38. Das Volarband zwischen der Basis des dritten und
fünften Mittelhandknochens (lig. volare inter basin ossis
metacarpi auricularis et medii). 39. Das Volarband zwischen
der Basis des vierten und fünften Mittelhandknochens
(lig. volare inter basin ossis metacarpi auricularis et
annularis). 40. Das Volarband zwischen der Basis des
dritten und vierten Mittelhandknochens (lig. volare inter
basin ossis metacarpi annularis et medii). 41. Das Volarband
zwischen der Basis des zweiten und dritten Mittelhandknochens
(Hg. volare inter basin ossis metacarpi indicis
et medii), 42. Das Volarband der Kapselmembran des
'ersten Mittelhandknochens (lig. accessorium volare mem-
branae capsularis ossis metacarpi pollicis), 43. Das innere
Seitenband (lig. accessorium laterale internum) ebenderselben
Membran. 44, Die Bänder zwischen den Köpfchen
der Mittelhandknochen (ligamenta inter capitula ossium metacarpi).
45- Die Kapselmembran des ersten Fingerglieds