
über die Rolle hingeht und sich an der Stirne verbreitet.
56- Rer Nasenast (ram. nasalis). 57. Dessen Zweig zum
Augenknoten, der die lange Wurzel desselben ausmacht.
58. Der Augenknoten (Ganglion ophthalmicum) mit den Ciliarnerven.
59. Der nicht gewöhnliche Zweig des Nasenastes,
der sich mit dem 52. des Stirnastzweiges verbindet, und einen
zweiten Unterrollnerven bildet. 60. Der eigentliche Nasenzweig
(r. ethmoidalis), der von der Arterie begleitet, in das foramen
ethmoidale tritt. 61. Der eigentliche Unterrollnerve (r. infra-
trochlearis). 62. Zweige für den Thränensack, und die Unteraugenliedknorpelarterie
begleitend. 63. Zweig, der die obere
Augenliedknorpelarterie (art. tarsea superior) begleitet.
64. 64. Verbindungen des Ober- und Unterrollnerven. 65*
D er abgeschnittene Thränennerve (ram, lacrymalis).
Zw e i t e r Hauptast*
66. Der Oberkiefernerve (ram, maxillaris superior),
wo er von dem Ganglion abgeschnitten worden. 67. Der
abgeschnittene Wangenhautnerve (ram, subcutaneus malae).
68. Der gemeinschaftliche Stamm für den Verbindungs- und
Gaumennerven (Ganglion sphenopalatinum), 69. Der Yerr
bindungsnerve (nerv, Vidianus seu pteroydeus) in seinem
aufgebrochenen Kanäle. 70. Der oberflächliche Zweig (ram.
superficialis) desselben, bis dahin, wo er sich mit dem Antlitznerven,
unter 30. vereinigt. 71. Der tiefere Zweig
(ram, profundus) desselben. 72. Der Zweig des letztem,
der hinter der Eustachischen Trompete herab zum Schlundkopfe
geht. . 73* Der Zweig, der durch das Foramen sphenopalatinum
zum oberen Theile des Schlundkopfes und hinteren
Theile der Nasenhöhle geht. 74. 74. Der Zweig des
Ganghon sphenopalatinum, welcher sich mit dem sechsten
Hirnnerven verbindet. 75. Der Gaumennerve (ram, pala-
tinus). 76* Der abgeschnittene Zweig, der die Schlinge um
die innere Kieferarterie bildet. 77. Der vordere und äufsere
Zweig des Gaumennerven, nebeneinander liegend. 78- Der
innere Zweig desselben. 79. Der hintere Zahnnerve (nerv,
alveolaris posterior). 80. Der abgeschnittene hintere Zweig
desselben. 81. Ein Zweig desselben, der zwischen den Knochenzellen
zürn Zahnfleische herabsteigt. 82. 82. Der vordere
Zweig desselben, der sich bogenförmig mit dem vorderen
Zahnnerven verbindet. 83. Zweig, der zur innere
Wurzel des letzten Backenzahnes geht. 84. ZwTeig für die
innere Wurzel desselben, der noch einen Zweig für das
Zahnfleisch abgiebt. 85. ‘ Zweig für das Zahnfleisch, zwischen
den beiden letzten Backenzähnen. 86. Zweig für
beide Wurzeln des vierten Backenzahnes. 87* Zwreig, der
sich in vier Zweige spaltet, zwei sind für die Wurzel des
dritten Backenzahnes und zwei für das Zahnfleisch bestimmt.
88. 88. Der Unteraugenhöhlennerve (nerv, infraorbitalis).
89. Dessen ungewöhnlicher Verbindungszweig mit dem hintern
und vordem Zahnnerven. 90. Der vordere Zahnnerve
(ram. alveolaris anterior). 91. Der Zweig desselben, der
mit dem hinteren Zahnnerven einen Bogen bildet. 92. 92.
Fortsetzung des vorderen Zahnnerven. 93. Ein abgeschnittener
Zweig, der die vordere Wand des Kiefers durchbohrte
und sich in den Backenmuskel verlor. 94. 94. Zwei
Zweige, die herabsteigend in ein Geflecht übergehen, das
durch ihre Vereinigung mit dem bogenförmigen Verbindungszweige
des vorderen und hinteren Zahnnerven gebildet wird.
95. Zweig, der aus dem Netze zum zweiten Backenzahne
herabsteigt. 96- Zweig aus dem Geflechte, der zum Zahnfleische
geht und mit dem* vorigen sich durch einen Zweig
verbindet. 97. Zweig des Geflechtes, der zur Wurzel des
ersten Backenzahnes geht, und einen Verbindungszweig zum
folgenden giebt. 98. Zweig aus der Fortsetzung des Nerven,
der sieh in einen Zweig für das Zahnfleisch und in
einen für die WTurzel des Eckzahnes spaltet, 99. Zweig für