
der Harnblase, g. Der Mastdarm , abgeschnitten, h. Ein
Theil des Schwanzbeins. In Fig. XIV* bedeutet d, d.
die Cowperschen Drüsen, und e. die Prostata,
F ig . XV.
Die Höhle der Harnblase, von der linken Seite sre-
öffnet, und der Lauf der Harnröhre; gleichfalls
nach Camper,
a. Die Höhle der Harnröhre, b, Der Grund der Harnblase.
c. Der vordere Theil der Harnblase, d. Die Harn-
schnür, urachus, welche aus dem Blasenscheitel hervorgeht.
e. Die Oeffnung des linken Hai’ngangs. f l Die des
rechten, g-. Der Schnepfenkopf,
Fig. XVI.
Die Harnschnur eines ausgetragenen Foetus. Roe~
dereri Opuspul, Tom. I.
ß. Der obere Theil der Harnblase, b, Ein Stückchen
Holz, welches unter diesen Theil der Harnblase gelegt ist,
um ihn zu unterstützen. <?, Ein Theil des Scheitels der
Harnblase, von welchem die Muskelfasern hinweggenom-
men sind, d„ Die Längenfasern der Blase, welche sich in
die Harnschnur verlängern, e. Die Harnschnur, in der
Mitte der Länge nach geöffnet und ausgebreitet, f , Der
in der Harnschnur befindliche Kanal, g . Der Kanal, vvo
er aus der Blase entspringt, h. Die Stelle, wo man diesen
Kanal von den Muskelfasern nicht unterscheiden kann, i.
Eine eingebrackte Borste* ,
F ig . XVII.
Die Harnschnur eines acht Tage alten Kindes.
ß. Der oberste Theil der Harnblase, b. Die Nabelarterien.
o. d. e» Wie in der vorigen Figur. ƒ. Die Stelle,
wo man die Harnschnur nicht mehr von den Muskelfasern
unterscheiden kann, g. Der in der Harnschnur befindliche
Kanal, welcher gewunden und mit Quecksilber ausgespritzt
ist. Ä. Der Ursprung dieses Kanals aus der Harnblase, wo
er eng ist. i. Ein Faden, welcher um den Scheitel der
Blase gebunden ist, um das Ausfliefsen des Quecksilbers
zu verhindern,
F ig . XVIII,
Die Harnbla s e , die Harnröhre und die Corpora c a - -
vernosa des männlichen G lied e s, von vorn aufgeschnitten.
a. Die Höhle der Harnblase, b. Die Einmündungen
der Harnleiter, c. d. d. Das Lientandsche Dreieck, trigo-
num Lientand. e. e. Uvula Lientand, f . Der Samenhügel
oder der Schnepfenkopf, eaput gallinaginis seu veru mon-
tamsm. g. Die Ausmündungen der Prostata, h. Die durchschnittene
Prostata, i. Isthmus uretlirae. k. k. Die aufgeschnittene
Harnröhre, urethra, mit den' vielen kleinen
Schleimdrüsenöffnungen. I. Ostium cutaneum uretlirae.
rn. m. Corpus cavernosum urethrae. n, Die Eichel, welche,
wie man sieht, nur eine stärkere Entfaltung des Corpus
cavernosum urethrae ist. n / . Die sehnigte Haut des
. Corpus cavernosum urethrae. o. o. Das Gewebe der Corpora
cavernosa penis. o/. ihre sehnigte Haut. p. Die Vorhaut.
q, Das Frenulum praeputii. r. Die Cowperschen
Drüsen, s, s. Die Ausmündungen der Cowperschen Drüsen.