
verlängerten Rückenmark hervortretende siebente Nervenpaar,
8. Das aus den grauen Leistchen (Taenia grisea)
entspringende achte Nervenpaar. 9. Das neunte Nervenpaar.
10. Das zehnte. Nervenpaar. 11. Das zwölfte Nervenpaar,
F i g. XXX. Dasselbe Hirn von der S^ite. a. Das
Rückenmark, b. Der strickformige Körper, oder der Strang
des verlängerten Rückenmarks zum kleinen Hirn.' c. Die
Pyramide, d. Der Olivarkörper. e. Das kleine Hirn. f . Die
Beugung des Riickenmai-ks nach vorn. g. Die Flocke. Ä.Der
Hirnknoten, i. Der mittlere Lappen des grofsen Hirns,
M. Der hintere Lappen. /. Der vordere Lappen, m, m. Die
tiefe und breite sich weit an den Seiten keraufziehende syl-
vische Grube, worin die mittlere Hirnschlagader liegt, welche
ihre meisten Zweige in die Tiefe zu dem im Inneren
liegenden gestreiften Körper abschickt, n. Der aus der sylvischen
Grube sich herabziehende Riechnerve, o. o, o. Einsenkuncen
oder Gruben in der Hirnsubstanz, anfangende Windungen,
F i g. XXXI. Dasselbe Hirn von oben. Die linke Hemisphäre
ist aufgeschnitten und die Seitenhirnhöhle geöffnet.
«. Das Rückenmark, b. Das kleine Hirn. c. Die Vierhügel.
d. Der Balken, die grosse Hirncommissur. e. Die etwas
nach der Seite gezogene rechte Hirnhälfte, damit der Balken
sichtbar werde, f . f . f . Einsenkung oder Gruhen, anfangende
Windungen. g. Die sehr breite durchschnittene
äufsere Wand des Seitenventrikels, mit sichtbaren strahlenförmigen
und schichtenweise aneinander liegenden Fasern, h.
Die dünnere vordere und hintere Wand des Seiten Ventrikels.
ii Die dünnste innere Wand* k. Durchschnittene Einsenkungen
, oder anfangende Windungen. I, Der ‘ grofse gestreifte
Körper. m. Vorderes Horn des Seitenventrikels.
n. Absteigendes Horn desselben Ventrikels. o. Hinteres
Horn. p. Gerollter Wulst, oder grofser Seepferdsfufs. q> Der
Saum ( Taenia s. fimbria). r. Der an den gestreiften Kürper
stofsende Sehhügel; hier tritt unter dem Saum der
Plexus choroideus in den Seitenventrikel. 8. Hinterer Wulst
oder kleiner Seepferdsfufs.
F i g. XXXII. Die vierte Hirnhöhle und das kleine Hirn
von unten angesehen, a. a. Das Rückenmark, b. b. Die
strickförmigen Körper, c. c. Die grauen Leisten ( Taeniae
cinereae) der Gebrüder Wenzel. d. Die vierte Hirnhöhle.
e. e. Die hinteren oberen Lappen des kleinen Hirns.
f.f. Die hinteren unteren Lappen, g.g. Die zarten und
zweibäuchigen Lappen, h .h . Der hintere nach innen umgeschlagene
dünne Rand des kleinen Hirns, das hintere Mark-
segel Reils darstellend. i. L Die Flocken, k. Die Pyramide
des kleinen Wurms. I. Der Zapfen.
F ig . XXXIII. Das Hirn desselben Fötus von oben,
ö. Das Rückenmark, b. Die hintere Längsfurche, c. c. Die
strickförmigen Körper mit den zarten hinteren Strängen des
Rückenmarks. d. Der Centrallappen des kleinen Hirns.
«Ml Die vierseitigen Lappen, f f . Die hinteren oberen
Lappen. g. Olivarstränge. h* Vorderes Vierhügel - Paar.
i. Hinteres Vierhügel-Paar. k, Hintere Commissur. I. Die
durchschnittene Zirbel. m. Die Stielchen der Zirbel.
n. Die obère Fläche der Sehhügel. o. Die innere Fläche
der Sehhügel, p . Die dritte Hirnhöhle, q. Der gestreifte
Körper, r* Sein vorderer innerer Theil. s. Sein vorderer
äufserer Theil. t. Die aus dem gestreiften Körper nach
aufsen strahlenden Fasern des Hirnschenkels, u. Die durchschnittene
vordere Commissur. 1),V. Der durchschnittene Balken.
w. Die eine Lamelle der vom Bogen gegen den Balken
sich erhebenden Scheidewand, x* Der gerollte Wulst.
y. Der Saum. s. Die Vertiefung neben dem gerollten
Wulst, in welche sich eine Falte der Gefäfshaut einsenkte.
Fig. XXXIV. Senkrechter Durchschnitt desselben Hirns,
ö. Das Rückenmark, b, Verlängertes Rückenmark, c. Hirn