
inferioris et pudendae communis. ft. A. sacrales laterales.
I. A. epigastrica. Auf der rechten Seite ist sie von ihrer
Vene begleitet (<7.) m. Ramus A. epigastricae zum Samenstrang.
n. A. circumfiexa ilii interna. 0 . Truncus A. et V.
circumflexae ilei externae et abdominalis Halleri. q. q. A.
spermaticae externae. r. A. et V. circumßexa femoris externa.
s. A. et V. profunda femoris. t. A. et V. circumßexae
femoris internae. u. v. w. x. A. et V. articulares genu. y.
N. saphenus. z. A. V. et N. musculares. 1. A. et V. tibia-
lis antica. 2. A. et V. recurrens genu. 3. A. et V. maleola-
ris externa et 4- interna. 5. Ramus perforans A. peroneae.
6- A. et V. tarsea. 7. A. metatarsea externa et 8- interna.
9. A. digitales communes, die sich dann gabelförmig vertheilen
in einen R. tibialis et peroneus. 10. Arcus arteriosus dor-
salis pedis. 11. N. peroneus. 12. R. superficialis N. peronei.
13. Ramus profundus N. peronei. 14. N. vasorum. 15. A.
V. et tibialis. '16. A. V. et N. plantaris externus et 17.
internus.
F ig . 1.
Die männliche Ruthe, von einem Neger, an welcher
die Nerven dargestellt worden sind. Die Ruthe
ist durch Auf blasen im erigirteu Zustande dargestellt,
und die Eichel von hinten nach vorn umgelegt
worden.
A.A. Die von dem untern Rande des Beckens abgeschnittenen
Zellkörper der Ruthe, Corpora cavernosa penis.
B. Die durchschnittene Harnröhre, Urethra. C. Die Eichel,
Glans, welche hinten von den Zellkörpern getrennt und
mit der Krone umgelegt worden ist. a.a. Die hinten und
vorn abgeschnittene Rückenvene der Ruthe, Ven. dorsalis
penis.
Nerven.
1. Der abgeschnittene rechte Ruthennerv, Nerv, penis
dexter. 2. Der linke Ruthennerv, N. penis sinister. 3.3.
Abgeschnittene Aeste, welche zur Haut der Ruthe gehen.
4.4. Zweige, welche sich hinter die Ruthenvene begeben
5. Ein Hautzweig, welcher sich unten in die Haut der
Ruthe verbreitet. 6. 6- Der äufsere Ast der Ruthennerven.
Ram. extern, nervi penis, beider Seiten. 7.7. Der innere
Ast, Ram. internus, desselben. 8* 8. Das linke Ruthengeflecht,
Plex. dorsalis penis sinister, welches nach aufsen
ausgedehnt worden ist. 9. 9. Das rechte Ruthengeflecht,
Plex. dorsalis dexter, welches sich noch in der natürlichen
Lage befindet. 10* 10.10. Hautzweige, Rami cutanei, der
Geflechte. 11. Endzweige, welche von oben oder hinten
in die Eichel dringen. 12. Ein dergleichen Zweig, welcher
sich plötzlich in mehrere theilt.
F ig . II.
S te llt den Fuss von der äussern S e ite dar.
1. Fufsrückenpulsader, A. dorsalis pedis seu tarsea. 2.
A. tarsea interna. 3.4. A. tarsea externa. 5. A. malleola-
ris anterior externa. 6- A. calcanea externa. Die Anasto-
mosen und übrigen Gefäfse sind schon aus dem ganzen
Körper bekannt.
F i g. III.
1. A. tibialis postica. * 2. A. plantaris externa. 3. A.
plantaris interna. 4* 6. Ramus lateralis superficialis pedis
externus. 5.11. Ramus anastomoticus ;mit der A. tarsea interna.
7. A. dorsalis hallucis interna. 8« A. malleolaris
antica interna. 9.10 A. tarsea interna.