
hintern Nasennerven, 4. Der zweite Ast des fünften
Paares in die Höhe gehoben. 5. Der Flügelgaumennerve.
6. Der Unteraugenhöhlennerve. 7. Abgeschnittener hinterer
oder Zahnnerve. 8- Der oberflächliche Zweig des
Vidischen Nervens. 9. Derjenige Theil des Felsenzweiges
des Vidischen Nervens, der sich im Falloppischen Kanal
durch lockeres Zellgewebe mit dem Antlitznerven verbindet.
Das Zellgewebe ist hier weggenommen und die Fort"
Setzung des Felsenzweigs des Vidischen Nervens vom Antlitznerven
etwas entfernt. 10 10* 10. Die Fortsetzung
des oberflächlichen Zweigs des Vidischen Nervens, wie sie
vom Antlitznerven abtritt und als Paukensaite gegen den
Unterkieferknoten hinläuft. 11. Ein Fädchen aus ihr, das
an den Unterkieferknoten dringt. 12. Ein zweites Fädchen
aus der Paukensaite, das sich mit dem Zungenaste
verbindet und in die Zunge tritt. 13. Der Kieferknoten.
14. Aus demselben hervorgehende Nervenfäden, die sich
in der Substanz der Unterkielerdrüse verzweigen. 15. Ein
Fädchen aus dem weichen Geflechte des sympathischen
Nervens, welches die äufsere Kieferpulsader begleitet und
sich mit dem Kieferknoten verbindet. 16. Der Antlitznerve.
17. Der Jacobsonische Nerve. 18. Ein Fädchen aus ihm,
das sich mit dem sympathischen Nerven verbindet. 19. Ein
zweites Fädchen, das aus dem Jacobsonschen Nerven an
die Eustachische Röhre dringt. 20. Abgeschnittener dritter
Ast des fünften Paars. 21. Flügelnerve. 22. Abgeschnittener
Zahnhöhlennerve des Unterkiefers. 23 — 23.
Zungenast des fünften Paars. 24. Ein vom Zungenast
sich lostrennendes Fädchen, welches den Kieferknoten bilden
hilft. 25. Der oberste Halsknoten. 26- Der aus demselben
sich erhebende und die Kopfschlagader in ihren
Kanal begleitende Zweig. 27. Der carotische Knoten. 28.
Verbindungszweig zwischen ihm und dem sechsten Nerven,
der sich nach oben gabelförmig spaltet und mit einem
Zweige aus dem obersten Halsknoten, der an der Innern
Seite der Kopfschlagader verläuft, verbindet. 29. Verbindungszweig,
zwischen dem carotischen Knoten und dem
tiefen Zweig des Vidischen Nervens. 30. Sechster Nerve.
31. Zungenfleischnerve. 32- Lungenmagennerve. 33. Zungenschlundkopfnerve.
34. Der obere Kehlkopfast des
Lungenmagennervens. 35. Ein Faden aus dem obern Halsknoten
, der sich mit dem obern Kehlkopfsaste verbindet.
36- Ein Verbindungszweig aus dem obern Halsknoten mit
dem Stamm des Lungenmagennervens.
F ig . XIII.
zeigt die Nervenfäden, die aus dem sympathischen Nerven
an den Hirnanhang dringen.
A — A. Innere Kopfschlagader der linken Seite.
B. Der Hirnanhang. C. Das Trichterchen. 1. Der aus
dem obern Halsknoten sich erhebende und in den carotischen
Kanal tretende Zweig des sympathischen Nervens.
2. Aeusserer Zweig desselben. 3. Innerer Zweig desselben
j' der sich nach oben in drei Zweige auflöst, die sich
mit dem sechsten Nerven verbinden. 4—4. Ein von jenem
entspringendes Fädchen, das an den Hirnanhang dringt.
5. Carotischer Knoten. 6- Abgeschnittener Verbindungszweig
mit dem Vidischen Nerven. 7- 7. Ein zweites Fädchen,
das sich aus dem carotischen Knoten zum Hirnanhang
hinaufwindet. 8. Verbindungszweig zwischen dem
carotischen Knoten und dem sechsten Nerven. 9. Sechster
Nerve.