
der Verbreitungsfläche des thalamus und der andere längs
der Basis des corp. striati hinlaufende stets sichtbar; man
wufste nicht, dafs alles diefs Anhängsel der vordem Sehen-
hei des fornix sind; man glaubt, ein Theil dieser Schenkel
steige in das Corpus candicans (oder mamillare) und verlöre
sich in dem Innern des thalamus, ob er sich gleich wieder
bis zur taenia verfolgen lafst; er nimmt endlich auch den
ganzen Baum zwischen den seitlichen Bündeln der valvula
cerebelli und dem Pyramidaltheile der pedunculi cerebri ein.
Bei den Säugethieren ist diefs alles ganz deutlich, und die
Theile zeigen sogar "einen fibrösen Bau. Nehmen wir nun
an, dafs die Nerventätigkeit an ein dem electrischen analoges
Fluidum gebunden ist, so können diese Theile trotz ihrer
Feinheit als Leiter eine eben so wichtige Rolle haben, als
die Hemisphären selbst.
So verhält sich also die von mir entdeckte Schlinge, sie
schliefst sich an die von Dumas und P r evos t entdeckte
an, welche die Nerven, die aus den äufsern Säulen (a b) treten
, mit denen aus den innern (h i) bilden. Ich habe durch
den Augenschein und durch Gründe für das Haupt des Nervenapparats
dargethan, was jene beiden Männer durch mi-
croscopische Untersuchungen für den untern Theil dieses Apparats
nachgewiesen haben.
Vier und dreissigste Tafel.
N e r v e n d e s K o p f e s u n d H a l s e s .
Fig.I. Eine allgemeine Ansicht von denNerven des Gesichts
und Halses. Die weichen Theile sind hier darum weggelassen,
weil ihre Ausführung durch Vervielfältigung ihrer Umrisse
der schnellem Uebersicht hinderlich gewesen sevn würde ;
und die Nerven erscheinen also ganz in ihrem natürlichen
Verlauf, gleichsam durchscheinend durch die weichen Theile
und aufser allem Verhältnifs mit den sie umgebenden
Knochengebilden. A. Nervus facialis seu N. respiratorius faciei
Bell. a. Aufwärtssteigende Aeste zur Schläfe, b. Zweige
zu den Augenliedern, c. Zweige zur Nase. d. Abwärtssteigende
Aeste zum Unterkiefer und Hals. e. Plexus cervicalis
superficialis, f. £ Anastomosen mit den Cervicalnerven. g.
Ramus auricularis zu den hintern Ohrmuskeln. B. Nervus
vagus. C. Nervus accessorius Wilissii seu N. respiratorius superior
Bell. D. Nervus hypoglossus. E. Nervus phrenicus.
F. Nervus symphaticus maximus. G. Ramus laryngeus supe-
| rior Nervi vagi- H. R. laryngeus inferior seu 1 ecurrens N,
Vagi. I. Nervus glossopharyngeus.
I. Ramus frontalis rami primi Nervi trigemini. II. Ra-
! mus infraorbitalis rami secundi N. trigemini. III. Ramus al-
j veolaris inferior rami tertii N- trigemini. IV. Ramus auiicu-
laris anterior seu temporalis rami tertii N. trigemini. \ •
| Ramus buccalis labialis rami tertii N. trigemini. VI. VII. VIR
IX- Nervi cervicales.
Fig. II- Die oberflächlichen Gesichtsnerven sind liier
durchschnitten und zurückgeschlagen, und der Verlauf der
Nerven vom dritten Ast des fünften Nervenpaars zu den
Kiefer - oder Kaumuskeln dargestellt.