
pharyngeus verlaufen, f . Mucro superior. A. Membrana
nuda pharyngis. Die übrigen Theile sind schon aus der
vorhergehenden Figur bekannt.
Fig. X. An dieser Figur sind nun auch die Constric-
tores superiores abgetragen, um die Endigungen der Mus-
culi stylopharyngei undpalatopharyngei vollkommen zu übersehen.
1* 1. Palatopharyngei. Alle übrigen Theile sind
aus den beiden vorhergehenden Figuren bekannt.
D reiundzwanzigste Tafel.
Zur Anatomie der Ernährungs - Organe. s*3
F ig . I. S t e l l t den Ve r l a u f der Mus k el f a s
e r n . d e s Magens dar. De r Ma g en i st mi t Lu f t
g e f ü l l t u n d das Bau c h f e l l , p e r i to n a e um, i s t
a u f g e h o b e n und z u r ü c k g e s c h l a g e n ,
A. Oesophagus. B. Saccus caecus ventriculi. C. Gegend
des Pförtners. D. Intestinum duodenum. E. Bauchfell,
peritonaeum. F. Fibrae longitudinales, welche unmittelbar
unter dem Bauchfell liegen. G. Circulares ßbrae,
welche unter den vorhergehenden liegen. H. Die innersten
Fasern, welche schief verlaufen. /. Portio duodeni.
Fig. II. Die Hö h l e des Mag e n s , c a v um v e n t
r i cu l i :.
A. B. Ut in Fig. I. C. Arcus major seu fundus ventriculi.
D. Duodenum. E. Einmündungsstelle des Oesophagus.
a a. Stelle, wo das grofse Netz vom Magen kömmt,
b. Curvatura minor. c d. Valvula pylori. e. e. Die Runzeln,
rugae, und Schleimdrüsen zwischen diesen.
Fig. III. Aufgeschnittenes Stück Dünndarm, um die
daselbst befindlichen Falten, plicae seu valvulae conniventes
Kerhringii, der Schleimhaut zu zeigen.
F ig . IV. V. VI. VII. D a rmz o t t e n , v i l l i , d e r
S c h l e imh a u t des Dünndarms .
Fig. IV. 0,25."' Natürliche Gröfse der einzelnen
Zotten, die auf ähnliche Art, nach einem Mikrometer ge-
*) Die 4 ., 5., 6. und 7. Fig. sind aus Me c k e l s Archiv: Ueber
die Villosa des Menschen und einiger Thiere. Von A, Me cke l .
Die übrigen Figuren sind aus Caldani .