
XVI. Viereckiger Kaumuskel, masseter. 1. äufsere, 2. in*
nere Portion. XVII. Sckläfenmuskel, temporalis. XVIII. Innerer
Flügelmuskel, pterygoideus internus. XIX. Aeufserer
Flügelmuskel, pterygoideus externus. — 20. Aufheber des
Gaumensegels, levator veli palatini. 21. Anspanner des
Gaumensegels, tensor veli palatini seu circumflexus palati.
Olirmuskeln, M. auriculae.
A. Aufheber des Ohrs, attollens auriculae. B. Vorwärtszieher,
attrahens auriculae. C. Rückwärtszieher, re-
trahentes auriculae. D. Grofser Muskel der Leiste, helix major.
E. Kleiner Muskel der Leiste, helix minor. F. Muskel
der Ecke, iragicus. G. Muskel der Gegenecke, antitragicus,
H. Queerer Ohrmuskel, transversus auriculae. ■
NB. Diese Muskeln, sowie die innern Ohrmuskeln sind
auch schon auf der zweiten Tafel abgebildet und beschrieben;
und die Muskeln des Augapfels oder die innern Augenmuskeln
finden sich auf Tab. XIX.
M u s k e l n d e s S t am m e s , M. trunci .
Halsmuskeln, M. colli.
A. Hauthalsmuskel, subcutaneus colli. B* Brustschlüs-
selbeinwarzenmuskel, sterno-cleido-mastoideus. C. Schulterblattzungenbeinmuskel,
omohyoideus. D. Brustzungenbeinmuskel,
sternohyoideus. E. Brustschildknorpelmuskel,
sternothyreoideus. a. Luftröhre, aspera arteria. b. Cartilago
cricoidea, c. Cartilago thyreoidea. d. Os hyoideum, F. Zungenbeinschildknorpelmuskel,
hyothyreoideus. G. Zweibäuchiger
Unterkiefermuskel, digastricus maxillae inférions. H. Unterkieferzungenbeinmuskel
, mylohyoideus. I. Kinnzungenbein
muskel, geniohyoideus. K. Kinnzungenmuskel, genioglossus.
L. Zungenbeinzungenmuskel, hyoglossus. M. Griffelzungenbeinmuskel,
stylohyoideus. N. Griffelzungenmuskel, styloglosm
sus. O. Griffelschlundmuskel, stylopharyngeus.
NB. Die meisten dieser Muskeln sind auf Tab. XVIII.
und Tab. XXII. einzeln abgebildet, so wie auch die Muskeln
des Gaumensegels und des Schlundes.
Brustmuskeln, M. thoracis.
A. Grofser Brustmuskel, pectoralis major. B. Kleiner
Brustmuskel, pectoralis minor. 1. Portion, welche in die
Aponeurose des M. obliquus externus übergeht. C. Schlüsselbeinmuskel,
subclavius. D, Grofser Sägemuskel, serratus major.
1.2.3.45.6.7.8. Dessen Zacken, dentationes. E. Aeus-
sere Zwischenrippenmuskeln, intercostales externi. , F. Innere
Zwischenrippenmuskeln, intercostales interni, a. Brucht-
fell, pleura. G. Dreieckiger Brustbeinmuskel, triangularis
sterni. Er ist auch auf Tab. III. big. 5. und Tab. XVII•
Fig. VIII. abgebildet.
Bauclimuskelu, M. abdominales.
A. Aeufserer schiefer Bauchmuskel, obliquus exter-
ms. a .b .c .d .e .f g-h.i.li. I. Die Aponeurose dieses Muskels,
welche erstlich gegen die Mittellinie des Körpers
verläuft, sich daselbst mit der von der andern Seite verbindet
und so die weifse Bauchlinie, linea alba abdominisy
(b. &.) bildet, worin sich die Nabetnarbe c. befindet; welche
sich zweitens nach unten gegen die Schaambeinvereinigung,
symphysis ossium pubis, in zwei Schenkel, in ein crus su-
perius. seu internum (h.) und in ein crus inferius seu ex-
ternum (l. li) wodurch der äufsere Leistenrmg, annulus
abdominalis externus, ft.5' gebildet wird, spaltet, d.d. Stelle,
wo der M. obliquus internus durch die Aponeurose des ob-
liquus externus durchschimmert, e.e. Stelle, wo die Aponeurose
des M. obliquus internus anfängt, sich mit der