
f. Mündungen dieser Ausführungsga'nge. g. Bindehaut,
conjunctiva. k. h. Schmalzröhren oder Maibomische Drüsen
der Augenlieder, i. I. Thränenpunkte. m. Karunkel. n.
Plica semilumris conjunctivae.
F i g. X. Die Tbränendrüse von unten angesehen.
F i g. XI. Die Thränendrüse von ihrer vorderen oder
schmäleren Drüse angesehen.
Fig. XII. Die Thränendrüse von oben.
F i g. XI1L Inwendige Fläche der gröfstentheils von
den Augenliedern losgetrennten Bindehaut, conjunctiva,
zweimal im Durchmesser vergröfsert, um den sammtartigen
oder warzigen Bau derselben an der Stelle, Wo sie die
Knorpelplatten bedeckt, zu zeigen. Die Fig. IX. A. k. durchschimmernden
Maibomischen Drüsen sind absichtlich hinweggelassen,
um alle Verwirrung zu vermeiden. Die be-
zeichneten Stellen sind ebenso schon aus der vorhergehenden
Figur bekannt.
F ig . XIV. Inwendige Fläche der Augenlieder zweimal
im Durchmesser vergröfsert, um den Bau der Schmalzdrüsen
zu zeigen. C. Aufheber des oberen Augenliedes.
i. Zurückgeschlagenes Stückchen der Bindehaut, um die
Schmelzdrüschen entblöfst zu sehen.
Fig. XV. Verfolg der achten Figur, um die natürliche
Lage der Thränendrüse anzudeuten, und die wahre
Gestalt der Thränenableiter zu versinnlichen.
a. b. C. d. Oberes und unteres Thränenkanälchen, Ctt-
naliculi lacrymales. a. Senkrechter Schenkel, oder Anfangsstück,
das mit dem Thänenpunkt anfängt, b. Blindes
Stückchen desselben, c. Fortsetzung oder querer Schenkel
des Kanälchens, d. Endigung desselben in den Thrä-
nensack. e . fg . Thränensack, saccus lacrymalis. e. Blinder
Theil des Thränensacks. f Mitteler Theil desselben, g.
Ende desselben. A. i. Thränenkanal, canalis lacrymali3
membranaceus, oder Nasenstück des Thränenableiters. t.
Untere oder Ausmündung des Thränencanals.
Fig. XVI. Thränenableiter der linken Seite, von der
Nasenhöhlenseite angesehen, um die Richtung, Breite und
Mündung desselben zu zeigen.
Fig. XVII. Aufgeschnittener und halbirt dargestellter
Thränenableiter, um den innern Raum desselben, und die
Dicke und drüsige Beschaffenheit seiner Häute darzustellen.
d. Verdopplung oder Falte der innern Haut, die das Ende
des Thränensacks innerhalb sehr genau bestimmt, f. Eine
zweite Falte, welche sich manchmal zeigt.
Fig. xvni. XIX. XX. Die Mus k e l n de s l i n ke n
Augap f eis.*)
1. 2. 3. Umfang der linken Augenhöhle. 4. Knorpelige
Rolle für die Sehne des obern schiefen Muskels. 5.
Augapfel, bulbus oculi. 6. 7. Sehnerve, «.bis*. Aufzieher
des obern Augenliedes, levator palpebrae supenoris. f. g.
Oberer gerader Muskel, m. rectus Superior, welcher von
dem vorhergehenden beinahe ganz bedeckt ist. Ä. i. k.
Aeufserer gerader Muskel, rectus externus. I Unterer
schiefer Muskel, obliquus inferior, m. Unterer gerader
Muskel, rectus inferior, n. o. Innerer gerader Muskel, rectus
internus. p. q. r. S. Oberer schiefer Augenmuskel, obliquus
supenor. t. Schleimbeutel innerhalb der Rolle.
Fig. XXI. XXII. XXIII. D ie Augenner v en . ** )
1. Nervus o p t i c u s 2. N. trochlearis. 3. N. trigemnus.
4. 1V. oculomotorius. 5. N. abducens. 6- a. b. c. d. e. f. g.
h. i. k. I m. n. o. Erster, 7. zweiter, 8. dritter Ast des
N. trigeminus. a. Verbindungsast zum N. trochlearis. b.
* ), **) Die Bezeichnung gilt für alle drei Figuren.