
F ig . XIY.
Stellt ein neu entdecktes Ganglion im Winkel der
äussern und inner« Carotis beim Menschen und den
Säugethieren, Ganglion intercaroticimi, dar. Von
Professor Mayer in Bonn.
a. Carotis communis. b. Carotis interna. c. C. externa.
d. Ganglion cervicale supremum. e.e. N. glossopha-
ryngeus. f. Ganglion inter car olicum. g. Ligamentum ejus,
h. Ramus ex N. glosso -pharyngeo. i. i. Rami ex d.
$) Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, von
v. F r o r iep . Nr. 771. (Nr* i , des 36. Bandes.) Februar 1833.
Acht und clreissigste Tafel.
S t e l l t d i e V e n e n des G e h i r n s , d i e B l u t l
e i t e r des S c h ä d e l s , die Ve n e n u n d l y m p h a t i s
c h e n Ge f a s s e an d e r V o r d e r s e i t e d e s R ü c k g
r a t s , u n d d i e H ä u t e d e r A r t e r i e n u n d V e n e n
dar .
F i g. I.
Stellt die Venen an der Oberfläche des Hirns dar,
und wie sie in den ober« Längenblutleiter, sitius
longitudinalis superior, einmünden.
1, Die Venen des Gehirns. % 3. Der Sinus longitudinalis.
F ig . II.
Basis des Gehirns mit den Hauptvenen.
1. Vena fossae Sylvii. a. .Rami anteriores, b. Rami
medii 2. Vena ascendens seu basilaris, welche c. Aeste
von den Gehirnschenkeln und d. vom mittlern Horn des
Seitenventrikels aufnimmt. 3. Vena communicans anterior,
welche e. die Aeste der vordem Lappen des Gehirns und
f. der Sehnerven sammelt. 4. Vena communicans posterior,
welche g. die Venen des Corpus cinereum und der Corpora
candicantia aufnimmt, sowie auch h. Aestchen aus den
Hirnschenkeln. 5. Rete venosum der Pons Varolii i Hauptast
dieses Netzes.
F i g. III.
Die Seitenventrikel des Gehirns mit den Venen.
1, Vena reflexa seu velata. a. Rami corporis striati.
b. Eine unendliche Zahl kleiner durchschnittener Venen.