
M isv ƒ. mgulus sphenoidalis. g. angulus mastoideus oasis
parietalis. 1. fonticulus major. 2. hintere, kleine
oder dreieckige Fontanelle, fonticulus triangularis. 3- hin-
tere seitliche Fontanellen, fonticuli laterales posteriores, s.
Casserii. 4. vordere seitliche Fontanellen, f. laterae anteriores.
h. Schuppentheil, pars squamosa. i. Warzentheil,
pars mastoidea. h. Trommelfellring, annulus tympani. I.
Trommelfell, membrana tympani.
Fig. xxxn.
Derselbe Schädel von hinten und unten»
1, hintere oder dreieckige Fontanelle , fonticulus posterior
s. triangularis. 2- hintere seitliche Fontanellen, fontidUli
posteriores laterales, a. Schuppentheil, pars squamosa.
I. partes condyloideae. c. pars basilaris. d. divisio maxillae
inferioris.
Fig. xxxra.
Linker Hüftknochen eines Foetus.
a. Darmbein, OS ilium, b. Schambein, OS pubis, c. Sitzbein,
OS ischii, sind noch ganz getrennt. 1. Hüftgelenkpfanne,
acetabulum. 2. ovales Loch, foramen ovale.
Fig. XXXIV.
Becken eines Foetus von oben und vorrf»
a. os ilium, b. os pubis, c. os ischii. d. die Körper der
Beckenwirbel, corpora vertebrarum pelvis, e. Knochenkerne
der Seitenmasse, puncta ossificationis massae lateralis pelvis.
Zwe i t e Tafel .
Stellt nach Sömmer ri ng*) die Gehörorgane, die Stimm-
und Geschmacksorgane dar.
(Die ersten neun Figuren zeigen die Abbildungen des äussern
Theiles des Hör-Organes, oder des äussern Ohres,
der Mushein, die sowohl den ganzen Knorpel desselben
gegen den Hirnschädel, als die einzelnen Stellen dieses
Knorpels gegen einander, bewegen, und des Zusammenhanges
des äussern Ohres durch den Gehörgang und die
Gehörknöchelchen mit dem Labyrinthe.')
F ig . i
Wohlgebildetes männliches linkes Ohr.
a. bis e. Aeusserer Umschlag, Saum oder Leiste, helix,
des äussern Ohres. a. Oberes Ende der Leiste, welches
sich in der Muschel verliert, b. Stelle der Leiste , die in
die Haut des Gesichtes übergeht, c. d. Vom Haupte frei
abstehender Theil. e. Unteres Ende der Leiste, welche in
das Ohrläppchen übergeht.
f. bis m. Gegenleiste, anthelix, gleichsam ein Anfang einer
Faltung des äusseren Ohres, f . g. Oberes doppeltes oder
zweischenkeliges Ende der Ohrgegenleiste, welche sich unter
der Leiste verliert, h. Vereinigung der beiden Schenkel der
Gegenleiste des obern f. und des untern g. nach unten z u ,
*) Abbildungen der menschlichen Hör - , Stimm - und* Geschmack-
Organe. Frankf. a. M., 1806. 9 Tafeln in Folio.