
messen, bei allen übrigen angegeben ist. Die blatt- und
zungenförmigen Darmzotten eines vierzigjährigen Mannes,
Die Gegend des Leerdarms, aus der sie kommen, war
ohngefähr drei Fufs vom Pylorus.
Fig. V. 0,25./y/ Ein Stück der Villosd eines siebenjährigen,
am schleichenden Nervenfieber verstorbenen
Mädchens, aus dem Leerdarm, nahe am Ende des Duo*
denums.
Fig. VI. 0,25.v// Einige mit Hülfe feiner Staarnadeln
losgetrennte Zotten eines Erwachsenen, stark vergröfsert,
um die Art ihres Aufsitzens an der Darmhaut und ihrer
gewöhnlichen Krümmungen (ß. b. c. f. g.') im Einzelnen zu
zeigen. Die Polypenmasse, aus der sie bestehen, ist im*
mer etwas in Reihen geordnet. Bei d. und e.’e. e. rifs der
eine Villus zufällig auseinander, das feine zellige Gewebe
erschien hier ganz wie bei einem zerrissenen Blatte.
Fig. VII 0,25*"' Einzelne injicirte Zotten eines neu-
gebornen Kindes (.d.b.C. d.e. f. g. Die meisten Waren, wie
gewöhnlich (gi) ganz voll und roth, nur wenige unter vie*
len Hunderten blofs zum Theil angefüllt. Bei e. und f.
sieht man ein gefäfsartiges zelliges Netz, die übrigen sind
am Rande oder an der Grundfläche injicirt, der einzige
bei a. macht eine Ausnahme, blofs seine Spitze war ge-
röthet, ohne dafs man eine Communication zwischen ihr
und den Gefäfsen der Schleimhaut bemerken konnte.
F i g. VIII. Die En d i g u n g des Dü n n d a rms
und d e r Anfang d e s D i ck dar ms, h a l b i r t und
von i n nen u n t e r Wa s s e r b e t r a ch t e t .
Fig. IX. Dieselben Theile, wieFig.VUl., aber Zuvor
mit Luft gefüllt, dann getrocknet und hierauf erst geöffnet,
A. Ende des Intestinum ileum. B. Colon» 0> Valvü*
lae intestini coli a. b. c. d. e. f. Valvuld coli seu Bduhini
a. Osticum valmlae coli b. e. d. f. Ldbiim superius val-
vulde coli g. Appendiculd vermiformis, h. Ostium et i Valvuld
appendiculae vermiformis.
Fig . X. E in Th e i l des Ma s t d a rms , i n t e s t i n um
r e c tumf zum Th e i l a u f g e s chn i t t e n, und u n t e r
Wa s s e r b e t r a c h t e t .
A. Ein Theil der Längsfasern und die darunter gelagerten
QuCer- oder Kreisfasern der Muskelhaut des Mastdarms
von aufsen. d. d. Die Kreisfasern von innen, nachdem
zuvor die Schleim- und Zellhaut C. c. aufgehoben und
umgeschlagen wird. B. Anus ejusque rugae. C. C. Ostium
ani discissum. D. Anulus valvulosus der Schleimhaut, a. b.
Die Oeffnungen der Schleimdrüsen,
Fig. XI. Die Leber, h e p a r , von hinten.
A. Lobus sinister. B. Dexter hepatis. C. Ligamentum
hepatis trianguläre sinistrum. D. Diaphragma. E. Lobus
Spigelii F. Ligamentum coronarium hepatis. G. Vena por-
tarum in portis. a. ejus ramus sinister, b. dexter, c. c.
Vena umbilicalis, d, Ductus venosus Arantii e. e- Vena cava
inferior, f. g. Arteria kepatica. h. Bamus arteriosus ad
cystidem fellis. i, h. Ductus hepatici /. Ductus choledocus.
H. Vesicula fellis. m. n. Ductus cysticus. I. Brücke,
welche von dfem linken Leberlappen zum viereckigen Lappen
tritt, und worunter die Vena umbilicalis verläuft. K.
Lobulus quadratus hepatis.
Fig. XII. Stel l t die Membranen der Gallenblase,
von einander getrennt , dar.
a. Tunica externa seu peritonaeum, b. Tunica secunda
seu nervea, dessen Gefäfse durch die Trennung durchschnitten
sind, c. Tunica interna seu vasculosa, in der sich die
14