
Die zurückgeschlagene Sehne des äufsern Zwillingsmus-
hels der Wade, 6. Die Sehne des zweiköpfigen Schen-
kelmuskels. 7. Die Sehne des inneren Zwillingsmuskels
der Wade. g. Die Sehne des halbmembranösen Muskels.
9. Die Sehne des halbsehnigten Muskels. 10* Die Sehne
des dünnen Schenkelmuskels. 11. Das Kniekehl - Band
(lig. popliteum), 12. Die Kapselmembran des Kniegelenks.
13. Das kurze äufsere Seitenband des Knies (lig. laterale
genu externum breve). 14. Die Kapselmembran des Köpfchens
des Wadenbeins (membr. capsularis capituli fibulae).
15. Verstärkungsfasern dieser Membran.
Fig. XXXV.
Das schleimige Band des Knies mit den F lü g el—
bändern.
1. Die Gelenkfläche des inneren Condylus des
Schenkels. 2. Die Gelenkfläche des äufsern Condylus.
3. Die Gelenkfläche der Kniescheibe. 4. Die abgeschnittene
Sehne des inneren grofsen Schenkelmuskels. 5. Die
abgeschnittene Sehne des äufseren grofsen Schenkelmuskels.
6. Der innere halbmondförmige Knorpel (cartilago
lunata). 7- Der äufsere halbmondförmige Knorpel. 8. Das
schleimige Band des Knies (lig. mucosum genu). 9. Die
drüsigt-fettige Masse, welche mit einer Fortsetzung des
schleimigen Bandes übergezogen ist. 10. Das grofse Flügelband
(lig. alare majus). 11. Das kleine Flügelband.
Man sieht hier einigermafsen die Kreuzbänder.
Fig. XXXVI.
D ieK r eu zb ä n d e r d es Knies von v o r n , nebst den
Bändern d es Köpfchens des Wadenbeins und dem
Band der Kniescheibe.
1. Die Gelenkfläche des inneren Condylus des Schenkels.
2. Die Gelenkfläche des-äufseren Condylus. 3. Die
Schienbein - Röhre. 4. Die innere obere Gelenkhöhle dieses
Knochens. 5. Die äufsere obere Gelenkhöhle desselben.
6. Das Wadenbein. 7. Das Köpfchen desselben.
8. Die Sehne des zweiköpfigen Muskels des Schenkels. 9.
Vordere Verstärkungsfasern der Kapselmembran des Köpfchens
des Wadenbeins. 10« Die Kniescheibe. 11. Die
Sehne des geraden und des eigentlichen Scherikelmuskels.
12. Das Band der Kniescheibe, 13. Ein Theil der zerschnittenen
und zurückgeschlagenen Kapselmembran des
Kniegelenks, 14. Der innere halbmondförmige Knorpel.
15. Der äufsere halbmondförmige Knorpel. 16. Das vordere
Kreuzband des Knies (lig. genu cruciatum anticum).
17. Das hintere Kreuzband. 18. Die Membran zwischen
den Knochen des Unterschenkels.
F i g. XXXVII.
Die Kreuzbänder des Knies nebst den Bändern des
Köpfchens des Wadenbeins von hinten.
1. Der Schenkelknochen. 2. Die Gelenkfläche des
inneren Condylus dieses Knochens. 3. Die Gelenkfläche des
äufsern Condylus» 4. Die Schienbeinröhre. 5. Das Wadenbein.
6. Das Köpfchen desselben. 7. Hintere Verstärkungsfasern
der Kapselmembran des Köpfchens des Wadenbeins,
8. Die Sehne des inneren Zwillingmuskels der
Wade. 9. Die Sehne des äufseren Zwillingsmuskels. 10.
Die zurückgeschlagene Sehne des halbmembranösen Muskels.
11. Die zurückgeschlagene Sehne des zweiköpfigen