
den hufseren Schneidezahn. 100* Zweig für das Zahnfleisch;
101. Zweig für den inneren Schnei lezahn der linken Seite.
102. Zweig, der sich in zwei Zweige für das Zahnfleisch
theilt. 103. Zweig, der durch den Kieferknochen in die
Nasenhöhle unter der unteren Nasenmuschel hineingeht.
Dr i t t e r Ha u p ta s t .
104. Der Unterkiefernerve (ramus maxillaris inferior),
wo er von dem Stamme des fünften Nerven ahgeschnitten
worden. 105. Der abgeschnittene Kiefermuskelnerve (ram.
masscericus). 106« Die abgeschnittenen tiefen Schläfennerven
(rami temporales profundi), 107. Der abgeschnittene
Backenmuskelnerve (r. buccinatorius). 108. Die Wurzeln
des vorderen Ohrnerven (nerv. auricularis anterior,
seu temporalis superficialis'). 109. Die nicht gewöhnliche
dritte Wurzel desselben. 110. 110. Die zwei Verbindungs-
zweige mit den Antlitznerven. 111. Der Zweig, der zwischen
dem knöchernen und knorplichen Theile des äufseren
Gehörganges in denselben eindringt. 112. Der Zweig, der
vor dem zurückgezogenen knorplichen Gehörgange in die
Höhe steigt. 113. Der Zweig, der von ihm znm Trommelfelle
geht und sich mit der Paukensaite (Chorda tympani),
verbindet. 114. Zweig, der sich zur innern Haut des äufseren
Gehörganges verbreitet. 115. Die Fortsetzung des
vorderen Ohrnerven, abgeschnitten. 116. Der Zungenast
(ramus lingualis) , welcher sich hinter dem Unterkiefer verbirgt.
117. Die Paukensaite (Chorda tympani), wo sie
an dem Hammer zum Vorschein kommt. 118. Stelle, wo
sie in den Zungenast übergeht. 119. Ein öfterer Yorkom-
mender Zweig, der oben aus dem Stamme des dritten Astes
kommt, und zu dem Zungenaste, indem er die Chorda aufnimmt,
herabsteigt. 120* Der Zweig des Zungenastes, der
zum Schlundkopfe geht, 121. Der Unterkiefernerve {nerv,
alveolaris inferior). 122. Der Kieferzungenbeinmuskelnerve
(ram. mylohyoideus). 123. Stelle, wo; der Kiefernerve in
den Kieferkanal tritt, 124. Der Zahnast desselben (ram.
dentalis). 125. Zweig, der zum Zahnfleische hinter den
letzten Backenzahn geht. 126. Zweig für die hintere Wurzel
des letzten Backenzahnes. 127. Zweig für die vordere
W«rzel desselben, 128. Zweig, der sich spaltet, für das
Zahnfleisch zwischen dem vierten und fünften Backenzahne
und der hintern Wurzel des vierten Backenzahnes, dann an
einem Fistelsacke endet. 129. 129- Verbindungen zweier
Zweige des Kinnastes zu einem weiten Geflechte. 130. Zweig
für die vordere Wurzel des vierten Backenzahnes, der ebenfalls
an einem Fistelsacke endet. 131. Zweig für das Zahnfleisch,
zwischen dem dritten und vierten Backenzahne.
132. Zweig für die hintere Wurzel des dritten Backenzahnes
, der aber an einem gröfs.eren Fistelsacke endet.
133. Verbindung mit einem Zweige des Geflechtes. 134.
Zweig für die vordere Wurzel des dritten Backenzahnes.
135* Zweig für das Zahnfleisch zwischen dem zweiten und
dritten Backenzahne. 136. Zweig für die Wurzel des zweiten
Backenzahnes, 137« Zweig für das Zahnfleisch zwischen
dem ersten und zweiten Backenzahne. 138* 138. Verbindungen
zweier Zweige des Kinnastes, da, wo e r durch das
Kinnloch geht. 139. Zweig für den ersten Backenzahn.
140. Zweig für das Zahnfleisch zwischen dem Eck- und ersten
Backenzahne. 141. Zweig, der sich für den Eckzahn
und das Zahnfleisch zwischen dem äufseren Schneide - und
Eckzahne theilt. 142. Zweig für den äufseren Schneidezahn.
143. Zweig, der sich theilt für den inneren Schneidezahn
und für das Zahnfleisch zwischen dem inneren und
äufseren Schneidezahne. 144. Der Kinnast (ram. mentalis
s. labialis) , der mit dem erstem durch den Kieferkanal
geht, etwas herabgelegt ist , und aus dem Kinnloche (fora-
men mentale) kommt. 145. Der abgeschnittene Kinnast.