
besser zu sehen. 19. Faden von der kleinern Portion des
Antlitznerven zum Hörnerven. 20. Anschwellung am Knie
des N. facialis. 21. Faden von derselben zum Hörnerv.
22. Faden von derselben zum kleinern oberflächlichen
Felsenbeinnerven. 23. Paukensaite,
F ig . Y.
Stellt den Augenknoteu und die Blendungsnerven dar.
lf N. opticus. 2. N. oculo-motorius. 3* Oberer Ast.
4. Unterer Ast desselben. .5- Zweige zum untern geraden
und schiefen Augenmuskel. 6. Radix breviS zum Ganglion
ophthalmicon 7. N. trochlearis. 8$ 8* trigeminus. a. Ramus
primus. b. Stirnnerve, vorn abgeschnitten. C. Abgeschnittener
Thränennerv. d. Augennasenerv. e. Lange W u rzel
des Augenknoten, f. Blendungsnerven aus dem Augen-
Nasennerv. g. Faden aus dem Zellblutleitergeflecht zum
Augenknoten, f . Ganglion ophthalmicon. It. N. ciliares aus
dem Ganglion ophthalmicon. i. N. abducens.
Fig. VI.
Zeigt uns die Nerven, welche die Arterien innerhalb
der Schädelhöhle begleiten. Ausserdem sehen
wir an dieser Abbildung die Nerven, welche im
Hirnzell ihren Verlauf haben, und die von Arnjold
die Nervi recurrenles primi rami quinti paris genannt
werden.
A. Dura mater. a. Carotis interna. I. A. corporis cal-
losi. c.\A. fossae Sylvii. d. Ramus communicans mit e. der
A-lprofunda cerebri. f. A. basilaris. 1. Sehnerv. 2. Dritter.
S.^Yierter Hirnnerv. 4- Erster Ast des fünften Paars.
5. Zurücklaufende Nerven desselben. 6. Fäden aus dem
cavernösen Netze, welche die Arterien innerhalb der
Schädelhöhle begleiten. 7. Feines Fädchen auf der Zapfen-
Pulsader.
F i g. VII.
Stellt den Felsenknoten und den Verlauf der Paukenhöhlen
Nerven dar. Man sieht an dieser Abbildung
von der linken Seite die Paukenhöhle, den
ßillopisehen, carotischen und vidischen Kanal von
aussen aufgebrochen.
Die nicht bezeichneten Nerven sind schon aus d er Fig. IL
bekannt.
1. Fäden zum Sehnerv. 2. Nervus Vidianus. 3- N. fa cialis.
4- Ramus petrosus superficialis. 5. Ramus profundus
nervi Vidiani. 6. Aeufserer Ast der Kopfschlagadernerven.
7. Stamm des carotischen Nerven. 8. Kleiner oberflächlicher
Felsenbeinnerv. 9. Fäden davon zum N- facialis.
10. Fe]senknoten. 11. Eine Wu rzel des von A r n o l d aufgefundenen
Nerven zum äufsern Ohr. 12- Andere Wurzel
aus dem Knoten des 10. Paars. 13- Paukenhöhlennerv-
14. Fädchen desselben »um runden Fenster. 15- Verbindung
mit einem Zweig des carotischen Nerven. 16* Fädchen
zum eirunden Fenster. 17» Fädchen in die Ohrtrompete,
die sich in den Drüsen an der Mundöffnung derselben
verzweigt. 18. Kleiner tiefer Felsenbeinnerv
zum Nasenknoten. 19. Eilfter Hirnnerve. 20. Lungen-
Magennerv. 21. Zungenschlundkopf-Nerve.