
Ach tu n d z w a n z i g s t e T a f £ 1.
D i e w e i b 1 i c h e n G e s c li I e c h t s - 0 r g a n e.
Fig- !;
Die äufseren Geschlechtstheille einer erwachsenen
Jungfrau.
a. Der Schamberg (mons veneris). b. Die grofsen
Schamlippen (labia pudendorum majora). c\ Der Kitzler
(Clitoris seu membrum muliebre). d. Die Yorbaut des
Kitzlers (praeputium clitoridis), welcbe in die hieinen
Schamlippen übergebt, e. Die Bändchen (frenula), wodurch
die Clitoris mit den Nymphen in Verbindung steht.
f . Die hieinen Schamlippen (labia pudendorum minora s.
nymphae. g. Eine Rinne, welche in der Mitte des Vorhofs
(vestibulum) verläuft, h. Die äufsere Oeffnung der
Harnröhre (orificium urethrae cutaneum). i. Das Jungfernhäutchen
(hymen). k. Der Eingang in die Scheide
(orificium seu introitus vaginae). I, Das Bändchen (frenu-
lum pudendi). rti. Die hahnförmige Grube (fossa navicu-
laris). n. Der After (orificium ani), zwischen welchem und
dem frenulum das Mittelfleisch (perinaeum) liegt,
f i g. ii.
Dieselben Theile eines neugebornen Kindes.
F ig . III.
Die von vorn aufgeschnittene Urinblase nebst Harnröhre
nnd Clitoris.
et. Die Einmündungsstellen der Ureteren. b. b. b. Das
trigonum Lientandi, c. Der Blasenhals (Collum seu cervix
vesicae urinariae). d. Die weibliche Harnröhre (urethra
muliebris) e, Die äufsere Oeffnung derselben, f. Das drüsenartige,
schwammige Gewebe, welches die weibliche Harnröhre
umgiebt, prostata urethraef g. Der rechte Sehenhel
des Kitzlers, h. Der in der Mitte durchschnittene Körper
der Clitoris. i. Der Kitzler, k. Die fibröse Scheidewand,
l, m. Das innere Gefäfsgewebe des Kitzlers,
Fig. IV,
Ä. Der Kitzler aus seiner Verbindung herausgenom-
men und von den um g e b e n d e n Theilen befreit.
a. Caput clitoridis seu glans. b. Corpus, c. Crura clitoridis.
d. Das durchschnittene Praeputium, e. Die frenula
clitoridis.
15. Durchschnitt des schwammigen Gewebes der
Clitoris.
F ig . V.
Vordere Ansicht der Gebärmutter (u te ru sseu matrix).
a, Der Grund (fundus uteri). b* Der Körper (Corpus
uteri). c, Der Hals (collum uteri). d. Die Scheidenportion
(portio vaginalis uteri). e. Stelle, wo das Gewölbe,
laquear vaginae, abgeschnitten ist. f . Eine in den Muttermund
eingeführte Sonde.'
F ig . VI.
Ansicht des Uterus von hinten.
a .—Ke. wie in Fig. V. / , Der äufsere Muttermund
(orificium uteri externum seu os tincäe).