
c. Rami septi lucidi. 2. Vena corporis striali major. 3. Venae
plexus choroidei minores. 4. Venae thalamorum optico-
rum profundae. 5. Venae plexus choroidei posteriores■ e. minores.
f. majores. 6* Venae posteriores superficiales. 7- Truncus
Venae ascendentis seu hasilaris. 8- Venae magnae Galeni
seu cerebri.
Fig. IV.
Die Blutleiter der grossen Sichel («} und des
Gezeltes (b y
i . 2• Sinus longitudinalis Superior. 3. Die Venen von
der Oberfläche des Gehirns in der Nähe ih re r Einmündung
abgeschnitten. 4. 5- Sinus longitudinalis inferior.
6. 7- Sinus quartus. 8- 9. 10. Sinus transversus. 8- 9. Ejus
pars horizontalis. 9. 10. Ejus pars descendens. 11. Vena
jugularis interna. 12. Venae magnae Galeni seu cerebri.
13. Arteria et venae vertebrales. 14. Venae profundae cer-
vicis.
F ig . V.
Biutleiter an der Basis des Schädels.
1. Der durchschnittene Längenblutleiter. a.b. Sonde,
um dessen Üebergang in den rechten Querblutleiter anzuzeigen.
2- 3. 4. Querblutleiter, sinus transversi. 2. 3. Horizontale
Schenkel. 3- 4. Absteigende Schenkel der Querblutleiter.
5- Foramen jugulare seu lacerum posterius, c. d.
Sonde, um zu zeigen, wie die beiden Querblutleiter miteinander
in Verbindung stehen. 6« Durchschnittener Sinus
quartus. 7- Sinus occipitales posteriores, e. f. Verbindungen
der Querblutleiter mit den hintern Hinterhauptsblutleitern,
durch Sonden angedeutet, g. h. Sonde, welche die
' — 387 —
Verbindung des Sims quartus mit den hintern Hinterhauptsblutleitern
anzeigt. 8. 9. Obere Felsenblutleiter,
sinus petrosi superiores. 10- 11. Sinus petrosi inferiores.
12. 13. Sinus occipitales anteriores. 14. Zellkörperblutleiter,
sinus cavernosus. 15. Sinus circulans Ridley. 16. Sinus
alaeparvae seu spheno-parietales Breschet. 17* Venenstamm,
welcher hier aus den Sinus alae parvae das Blut durch
das Foramen spinosum aus dem Schädel führt. 18* Arteria
et Venae meningeae mediae. 19. Sinus foraminis magni ossis
occipitis.
Fig. VI.
Zusammenfluss der Biutleiter der harten Hirnhaut,
von hinten angesehen und geöffnet, um die Mün-
dungeu der dahin sich ergiessenden Blutleiter zu
sehen.
i: 2. TheUe der harten Hirnhaut, welche die obern
und untern Hinterhauptsgruben auskleiden. 3. Theil der
harten Hirnhaut aus der Gegend des grofsen Hinterhauptslochs.
4. Oberes Ende des oberen Sichelblutleiters. 5. 5.
Portion der Querblutleiter. 6- 6- Die Hinterhauptsblutleiter.
7. Höhle des Zusammenflusses der Blutleiter , des
torcular Herophili, Oeffnung des senkrechten Blutleiters.
8. Oeffnung des oberen Sichelblutleiters. 9.9. Oeffnungen
der Querblutleiter. 10. Oeffnungen der Hinterhauptsblutleiter.
Fig. VII. VIII. und IX. *)
erläutern, auf die Hälfte der natürlichen Gröfse redu-
c irt, die Diploe- Venen im Innern der Schädelknochen.
*) Nach B r e s c h e t ’s Abhandlung über neu entdeckte Theile des
Venensystems. In den Verhandlungen der K. L. Akademie der
Naturforscher. V. Baud. Bonn. 1826.