
d.e.f. Kleiner Muskel der Olirleiste, helix 'minor. d. oberes
sehniges Ende. e. Mittlerer fleischiger Theil , welcher
die Spalte (Fig. 7• Ä.) bedeckt, f . Unteres sehniges Ende
desselben.
g. h. Muskel der Ohr-Ecke, m. tragicus, an beiden Enden
weniger sehnig, als die vorigen Muskeln.
i. k. Muskel der Ohrgegenecke, m. antitragicus , an beiden
Enden deutlich sehnig.
F ig . YI.
Knorpel des äusseren Ohres, von der einwärts oder gegen
den Schädel gewendeten Seite mit seinem Quermuskel.
a. bis f. Quermuskel des Ohres, m. transversus auris, besteht
aus mehreren längeren a. fr. C. und kürzeren d. e. f.
Muskelchen, die an ihren entgegengesetzten Enden, nämlich
sowohl an dem Ende a. oder d, als dem Ende fr. oder e,
sehnig, in der Mitte e. f. fleischig, erscheinen,
F ig . VII.
Ohrknorpel von aussen.
ö. bis f. helix. Vorsprung oder Hörnchen, processus s.
eorniculum cartilagims auris. g. bis k, antlielix. g. crus
superius. h. crus inferius. s. t. fossa triangulards s. ova-
lis. r. fossa scaphoidea. m. n. p. tragus. q. antitragus.
u. v. concha auris. w. w. Anfang des Gehörganges, m. q.
incisura auris.
Fig. VIII.
Ohrknorpel von einwärts.
a. fr. c. helix. d. bis k. anthelix. i. i. concha. k. bis o.
Umfang des vom knöchernen Gehörgange theils abgetrennten
n. o. , theils losgeschnittenen k. in, Knorpels.
F ig , IX.
Diese Figur zeigt die wesentlichsten Theile des Gehörorganes
im Zusammenhänge.
fr. bis d. Gehörgang, porus s. meatus auditorius. e. Pau-
jkenfell, membrana tympani, f . g. h. Hammer, malleus.
i. k. Ambos, incus, bei m. Steigbügel, stapes. V. H. A. m.
n. o. p. Labyrinth, labyrinthus. n. o. p. Schnecke, cochlea, m
[Vorhof, vestibulum. V. oberer Bogengang, canalis semi
| circular is superior. H. innerer Bogengang, canalis semi-
Ictrculans internus. A. äusserer Bogengang, c. semicircu-
| laris externus.
Die folgenden 20 Figuren zeigen die Abbildungen des
mittlern Theiles des Hör-Organes, oder der in der Pauken-
! höhle, cavitas tympani, enthaltenen Theile desselben. Sämmt-
jHebe Figuren sind theils in natürlicher Lage, Verbindung
fund Grösse, theils einzeln und vielmal vergrössert dargestellt.
F ig . X.
|Das Labyrinth nebst den Gehörknöchelchen in viermaliger
Vergrösserung.
«. bis e. Hammer, malleus, a. processus longus, langer
jFortsatz. fr. processus brevis s. obtusus, c. Handgriff,
manubrium, d. collum. e. caput mallei, f. bis i. Amboss
micus. \f. corpus, g. process, obtusus, h. process, longus\
i. capitulum incudis. k. bis n. Steigbügel, stapes. k. ca-
pitulum. I. crus anterius. m. crus posterius, n. basis.
0. bis M. Labyrinth, o.p.q.r. erste Windung, s . t . u . v .
zweite Windung. t0.x. dritte halbe Windung der Schnecke,
cochlea. y. rundes Fenster, fenestra rotunda s. foramen
rotundum. z. z. Vorhof, vestibulum. A. B. C. D. canalis
semicircular is superior. E. F. G. H. D. canalis semicircu-
ariS ^ ernuSt, K. L. M. canalis semicircular is externus*