
W. Der obere gerade Angenmuskel. x . Der untere gerade
Augenmuskel, y. y. y. Der innere Flügelmuskel (M. ptery-
goideus internus). z. Der hintere Kopf des zweibäuchigen
Kiefermuskels, et. Dessen Sehne, ß. Dessen vorderer Kopf.
y . Der Griffelzungenmuskel (M. styloglossus). S. Der Kieferzungenbeinmuskel
(M. mylohyoideus). t. t. Der Brustzungenbeinmuskel
(M. sternohyoideus'). tj. Der Schildzun-
genbeinmuskel (M. tliyreoliyoideus). $. Der Zusammenschnürer
des Schlundkopfes (M. constrictor). *, x. Die tieferliegenden
Nackenmuskeln.
A r t e r i e n .
Der Stamm der Kopfschlagader (Arteria carotis),
ju. fx. äufsere Kopfschlagader (art. carotis facialis"), v. innere
Kopfschlagader ( art. carotis cerehralis). obere Schilddrüsenarterie
(art. thyreohyoidea Superior). obere Kehlkopfarterie
(art. laryngea superior). t. t. r. äufsere Kieferarterie
(art. maxillaris externa), v. Kranzarterie der Oberlippe
(art. coronaria lahii superioris). Kranzarterie der
Unterlippe (art. coronaria lahii inferioris). <p.<p, Zweige der
Unteraugenhöhlenarterie (art. infraorbitalis). tp. Die Angulararterie
(arteria angularis), welche hier ein Zweig der
Unteraugenhöhlenarterie ist. ca. Verbindung der Angulararterie
mit der Augenarterie (art. Ophthalmie d). 1. Unteraugenliedarterie
(art. p alp ehralis inferior). 2. 2. Aeussere
Nasenarterien (art. nasales externae). 3. 3- Die Stirnarterie
(art. frontalis). 4. Zweig der Oberaugenhöhlenarterie (art.
supraorhitalis). 5- Abgeschnittener Zweig des Stirnastes
der oberflächlichen Schläfenarterie (art. temporalis superficialis).
6- 6. Die innere Kieferarterie (art. maxillaris interna.)
7. Die mittlere Hirnhautarterie (art. nteringea medio).
8* Die untere Kieferarterie (art. alveolaris inferior)_
9. Der Stamm der Unteraugenhöhlenarterie ( art. infraorbi-
talis). 10. Die hintere Kieferarterie (art. alveolaris posterior).
11. Die Schläfenarterie (art. temporalis). 12. Die
Hinterhauptsarterie (art. occipalis). 13. Die innere Kopf
Schlagader (art. carotis cerehralis). 14. 14. Die Augenarterie
(art. ophthalmica).
N e r v e n .
15. 15. Der Sehnerve (nervus opticus). 16. Der
Stamm des dritten Hirnnerven (nerv, oculomotorius) innerhalb
der Schädelhöhle. 17. Der obere Zweig desselben.
18- Der untere Zweig desselben. 19. Verbindungszweig
mit dem Augenknoten (Ganglion ophthalmicum), oder
die kurze Wurzel, von wo aus noch drei Muskelzweige
zu sehen sind. 20. Der Rollnerve (Nerv, trochlearis), bei
seinem Eintritte in die Augenhöhlenspalte. 21. Der Stamm
des sechsten Hirnnerven (Nerv, ahducens) , bei seinem Eintritte
in die Augenhöhle. 22. Der Antlitznerve (Nerv, fa cialis),
wie er in dem Fallopisehen Kanäle (canalis Fallopii)
liegt. 23. Der zweibäuchige Kiefermuskelzweig Cram.
digastricus). 24. 24. 24. 24. Die abgeschnittenen Wangennerven
(rami zygomatici). 25. Der obere Gesichtszweig
(ram. facialis superior). 26. Der mittlere Gesichtszweig
(ram. facialis medius.) 27. Der untere Gesichtszweig (ram.
facialis inferior.) 28- Der untere Zweig des Antlitznerven
(ram. descendens). 29. Der Unterkieferhautnerve (ram.
subcutaneus maxillae inferioris). 30. Der Hauptnerve des
Halses (ram. subcutaneus colli). Die Verbindungen unter
sich, dieser erwähnten Zweige, sind nicht besonders bezeichnet
worden , da sie schon ohnedem in die Augen fallen.
31. 31. Der Stamm des Stimmnerveu (Nerv. Vagus).
32. Der innere Kehlkopfnerve (ram. laryngeus internus).
33. Der äufsere Kehlkopfnerve (ram. laryngeus externus).
34. 34. Der Stamm des Zungenfleischnerven (Nerv, hypo-
glossus). 35. Der berabsteigende Zweig (ram. descendens)
desselben. 36 Der oberste oder grofse Halsknoten (Gan