
Fig, XXIII, Noch zum T h e i l o f f e n e r S c h e i d e n c
a n a l aus einem n e u g e b o r n e n Kinde. 1
a. Ein Stück der Bauchhaut, in der Nähe des Bauchringes
abgetrennt, b. b. b. Gemeinschaftliche Scheidenhaut
des Hodens und des Samenstranges, c. Eigenthümliche
Scheidenhaut des Hodens; dieser schimmert durch jene
dünne Haut hindurch, d, Rest des Scheidencanales, welcher
yon f bis g. noch ganz offen und mit Lymphe angefüllt
ist. e. Noch nicht ganz geschlossene .Oeffnung des
Scheidencanales in der Unterleibshöhle, f. Die Stelle, bis
zu welcher der Scheidencanal von dem Bauchringe an geschlossen
ist. g. Hier ist der Scheidencanal auch geschlossen,
und dadurch die eigene Scheidenhaut des Hodens von
ihm getrennt, h. Das Rudiment des Leitbandes.
Fig. XXIV,*) Zeigt die ligame n t a r t i g e n S t r ä n g e
und eine dünne F a s c i a , welche vom Bauchfel l
und dem innern Ri n ge zu dem Vas d e f e r e n s
und der A r t e r i a und V e n a sperm a t i c a hinabsteigen,
so dafs sie un t e r dem Mu s c u lu s cremas
t er eine dünne aber d e u t l i c he Sc hei dae
des Samenst ranges bilden.
a. Peritonaeum. b. b. Vas deferens. c. c. c. Ligamente
des Vas deferens, von dem Peritonaeum ausgehend, d. d. d.
Ligamente des Vas deferens und Samenstranges, von dem
Peritonaeum und innern Ring ausgehend.
Aus Sire Asfcley Cooper’s angeführtem Werke.
Vierzigste Tafel.
A. Erste Ablheilung.
Die Au s b r e i t u n g des H e r z b e u t e l s , p e r i c a r -
diumt des Br u s t f e l l s , p l e u r a , und des B a u c h f
e l l s , p e r i tonaeum, d a r s t e l l e n d ,
F i g. I. II, u. III.
Vergröfserter horizontaler Durchschnitt der Brustorgane
in der Gegend der Brustwarzen von einem 5 | Monate
alten Fötus.
Fig. I. Ob e re Häl f t e des Durch s ch n i t t s .
1. Brustwarze. 2. Allgemeine Bedeckung des Körpers
und Muskulatur. 3. Brustbein, sternum. 4. Rippenknorpel.
5. Rippen. 5a. Schulterblatt. 6. Wirbelsäule. 7. Brustdrüse,
thymus. 8* Speiseröhre, oesophagus. 9. Aorta thoracica.
10. Vena azyga. 11. Ductus thoracicus. 12. Nervi
splanchnici. 13. N. sympathicus. 14- Arteria mammaria inferior.
a. Herz. b. Rechte Vorkammer, c. Eingang in’s
d. rechte Herzohr. e. Einmündung der obern Hohlvene.
Vena cava Superior, f. Rechte Herzkammer. <7. Eingang in
die Höhle des Conus arteriosus und zur Arteria pulmonalis.
h. Linke Vorkammer. i. Einmündungen der vier Lungenvenen.
h- Eingang in’s l. linke Herzohr. m. Linke Herzkammer.
n. Zugang zur Arteria aorta. 0 . Oberes Segment vom
Foramen ovale im Septum atriorum. p. Durchschnittenes
Septum ventriculorum. q. Umkleidung des Herzens selbst
vom Herzbeutel, r. Aeufserer Sack des Herzbeutels, oder
eigentlicher Herzbeutel, pertcardium. s. Rechte Lunge, t.
Linke Lunge. u. Pleura pulmonalis. Die rechte Lunge
ist, weil sie nicht in die Schnittfläche fiel, noch gröfsten