
gegeneinander überstehende Lungenläppchen, welche durch
ein zellichtes Interstitium a. getrennt sind; b. geht ein
Aestchen von der Lungenarterie ab, und verbreitet sich im
oberflächlichen Netze, welches c. mit dem Lungenvenen-
astchen anastomosirt.
Fig. XXIV.
Ein Ast der Bronchialnerven, a. der sich auf die
Vene wirft, dann sich bei dem Ursprung eines neuen Astes
derselben in zwei Theile theilt, b. wovon einer c. auf diesem
Gefäfse sich verläuft, der andere d. dasselbe umschlingt
, und dann wider einen Ast der Bronchien, der
hier durchschnitten ist, geht.
Fig. XXV.
Der Einschnitt zwischen dem obern und mittler«
Lappen der rechten Seite: a. Die Luftröhre, b. Die Lungenarterie.
C. Ein oberflächlicher Ast der Bronchial arterie, der
im Zellgewebe zwischen den zwei Lungenlappen sieh vertheilt,
d. Ein Ast der vena bronchialis, die diese Arterie
begleitet, e. Ein Faden von einem Aste des achten Paares
der von der Lungenarterie zu diesem Aste der Arteria
bronchialis sich begiebt.
Fünfte, sechste und siebente Tafel.
Tab. V.
Anatomie des Gehirns und des Rückenmarkes. %
F ig . 1. Das von der harten Hirnhaut, dura mater,
eingeschlossene a. a. grofse Gehirn, cerebrum. b. b. kleines
Gehirn, cerebellum und c. c. Rückenmark, medulla spinalis.
d. processus mastoideus et e. styloideus. f. maxilla inferior.
g. dessen processus condyloideus. h. musculus masseter. i. innerer
Flügelkeilbeinmuskel, musculus pterygoideus internus.
h. Wirbelschlagader, art. vertebralis. I. os occipitis. m. o.
hintere Wurzel des p. trunsrersus des Atlasses, n. processus
obliquus. p. foramen vertebrale, q. die hintern Wurzeln der
Querfortsätze der sechs untern Halswirbel sind hier durchschnitten,
damit man die Wirbelschlagader deutlich sieht.
l. bis 8. die acht Halsnerven, nervi cervicales. 9. bis 20. die
zwölf Rückennerven, nervi dorsales. 21 bis 25. die Lendennerven,
nervi lumbales. 26 bis 30. die Kreuznerven, ». sacra-
■ les. r. die Knoten, ganglia, der Nerven.
Fig. 2. Ein Theil der Basis des grofsen Gehirns und
das ganze Rückenmark von vorn. a. Theil des vordem
Gehirnlappens. b. c. d. e. f nervus olfactorius, Geruchs-^
nerve, g. g. n. opticus, Sehnerve; h. chiasma nervorum
opticorum, Kreuzung der Sehnerven, i. Corpora mammillaria,
warzenförmige Körper; k. Hügel der Sehnei ven,
thalami nervorum, opticorum. L Trichter, infundibulum.
m. grauer Höcker, tuber einereum. n. grofse Hirnschenkel,
crura cerebrl o. das dritte Hirnnervenpaar, nervus ocu-
lomotorius. p. Faserung der Pyramiden und der Schenkel
des kleinen Gehirns im Hirnknoten, pons s. nodus encephali.
q. die abgeschnittenen crura cerebelli. r. das vierte Hirn- *)
*) Nach fcangenbeek: Tabulae neurologicae.