
bande erscheint ebenfalls nur als ein Strich, s. Gerades
Band zwischen dem Zapfen des zweiten Halswirbels und
dem Grundheine. t. Vorderes Ausfüllungsband zwischen
dem Grundheine und ersten Halswirbel, u. u. Bandwesen
zwischen dem Kopfe und den Halswirbeln. I I I . IV. V. VI.
Drittes, viertes, fünftes und sechstes Halswirbelbein. III.
IV. V. VI. Körper dieser vier Halswirbel, v. V. V. V. Ueber-
knorpelte obere Fläche dieser vier Halswirbel, w. iv. u>.
Ueberknorpelte untere Fläche eben dieser Wirbel. III.
IV» V. VI. Dornfortsätze dieser vier Halswirbel, mit ihrer
Beinhaut bekleidet, welche ihrer Feinheit wegen nur
an manchen Stellen in der schattirten Tafel deutlich abgebildet
erscheint. x. X. X. x. Tier Zwischenknorpel, welch©
die Körper der Halswirbel der Form nach zu einem Ganzen,
dem Rückgrathe nämlich, vereinigen. y. %. Binden
der Wirbelsäule am Halse, y. y. Vordere Binde, z. z.
Hintere Binde. 13. bis 32. Haut des Kopfes, Halses und
Nackens. Das Leder dieser Haut, so wie dessen Ober-
häiitchen ist am Halse 13. und unter dem Kinne 14. ziemlich
von gleicher Dicke, an dem Umfange der Lippen 15»
16. etwas dünner, an dem rothen Theile 17. 18. und der
innern Fläche der Lippen 19. 20. am dünnsten, von wo sie
als ein Bändchen 21. 22. theils in’s Zahnfleisch 23. 24.,
theils in die Beinhaut des Unterkiefers 25. und Oberkiefers
26. übergeht.
Diese Haut ist ferner an der Nasenspitze 27, so wie
an der Nasenwurzel 28, etwas dünner, als auf dem Rücken
der Nase 29, auf der Stirne 30, weniger dick, als wo sie
als Kopfschwarte 31. 31. behaart, die Wölbung der Hirnschale
überzieht, endlich aber im Nacken 32. am allerdicksten.
33. bis 36. Zellstoff, welcher gewöhnlich schlaff
oder lecker .ünd langfadig, auch etwas fett zu sein pflegt,
zwischen dem Leder der Haut und der Luftröhre 33. der
Schilddrüse 34. dem Kehlkopfe 35. und dem Kinne 36. 37.
bis 42. Zellstoff, der gewöhnlich mit Fett durchzogen zu
sein pflegt, zwischen der Haut und dem Unterkiefer 37. und
Oberkiefer 38., in welchem sich theils Muskelfasern 39.
40., theils Dröschen der Unterlippe 41. und Oberlippe 42.
befinden. 43. 44. Mündung des Stammes 43. und eines
Astes 44« der Kranzarterie der Oberlippe. 45. bis 49.
Zellstoff zwischen der Haut und dem mittlern Knorpel der
Nase 45. dem Nasenbeine 46. dem Stirnmuskel 47. der sehnigen
Ausbreitung des Stirn- und Hinterhauptsmuskels 48.
und dem Rückgrathe im Nacken 49. 49. 50. Stirnmuskel.
51. Runzeler der Augenbraunen. 52. 52. Sehnen des
Stirn- und Hinterhauptsmuskels (Galea aponeurotica capitis).
53. 53. Beinhaut der Hirnschale (Pericranium.). 54.
Mündung der Nasenarterie. 55. Mündung der Stirnarterie.
56. bis 66. Zunge. 56. Spitze der Zunge. 57. Rücken
der Zunge, mit Nervenwärzchen und Drüschen besetzt,
worunter sich ein kegelförmiges Wärzchen 58. auszeichnet.
59, Wurzel der Zunge. 60. Vorderes Zungenbändchen.
61. hinteres Zungenbändchen. 62. Untere Fläche der
Zungenspitze. 63. Quermuskel des Kiefers; mylohyoideus. 64.
Kinnzungenbeinmuskel, geniohyoideus am mittlern Zungenbein
mit seiner Sehne haftend. 65. Kinnzungenmuskel, genio-
glossus. 66. Eigenes Fleisch der Zunge, gröfstentheils mit
dem letztem Muskel verflochten. 67. bis 72. Kehlkopf. 67.
Schildknorpel. 68. Vorderes und 69. hinteres Stück des
Ringknorpels. 70. Quermuskel der Schnepfknorpel. 71.
Rechte Tasche des Kehlkopfs. 72. Rechtes Stimmritzenband.
73. bis 76. Luftröhre. 73. 74. 75- Drei knorpliche
Bogen oder Ringstücke der Luftröhre. 76. Häute der
Luftröhre. 77. Schilddrüse. 78. Gaumenhaut des Oberkiefers,
welche mit dem Zahnfleische 24. des Oberkiefers
zusammenhängt, verschiedene Querstreifen und Miindun