
Neun und dreis s igs te Tafel.
S t e l l t d i e Ge f ä f s e d e s H o d e n s , die L e i s t e n -
u n d S c h e n k e l g e g e n d , u n d d e n D es c ensu s . t esti-
culorum dar .
F ig . L *)
Die Arieria spermatica fein ausgespritzt; die Inj ec-
tionsmasse ist indess grober Art.
a. Die Arteria spermatica, welche Aeste nach dem Samenstrang
ausschickt. b. Die Arterien der Epididymis.
C. C. c. Die A. spermatica im Hoden. Man sieht unten deren
Bögen, und wie deren umgeschlagene Zweige erst
auf- und dann niedersteigen, d. Ein anderer und oberer
Bogen im Mediastinum, e. Die A rterie, welche das Vas
deferens begleitet und von einer Yesicalarterie der Hypogastrica
entspringt.
F i g . II.
Ein Yenenpräparat.
a. Die Venen des Samenstrangs. b. Die Zweige der
Venen auf der gefäfsreichen Membran des ^Körpers des
Hodens.
F ig . III.
Venen des Samenstrangs und Hodens, mit grober
Injectionsmasse ausgespritzt und auseinander gezogen.
a. Der Hoden, b. Die Epididymis, c. Das Vas deferens,
nebst einigen merkwürdigen beutelähnlichen Erwei*)
Figg. I —XII. sind aus S ir A s t l e y C o o p e r ’s Werk „über
den Hoden“ entlehnt.
te ru n g en , von denen drei sichtbar sind. d. Erstes Venenbündel.
e. Zweites Venenbündel, f. V enen, welche das
Vas deferens begleiten, g. g. Communicationsvenen zwischen
d. e. und f. Man sieht, wie mehrere Venen von der
Epididymis entspringen.
F ig . IV.
Die Deferentialarterie.
a. Blase, b. Vesicula seminalis. c. c. c. c. Vas deferens.
d. Hoden, e. Ureter, f. Arteria hypogastrica. g.g. Ueber-
reste der Arteria umbilicalis, h. Arteria vesicalis. i. i i.
Arterie des Vas deferens oder Deferentialarterie. k. Der
nach der Vesicula seminalis herabsteigende Ast derselben.
F ig . V.
Zeigt die Arteria cremasterica.
a. Der Hoden, b. Musculus transversalis. c. M. rec-
tus abdominis. d. Arteria spermatica. e. Vas deferens. f. f .
Arteria epigastrica. g. Eine Arterie, die von der epigastri-
ca abgeht. h. Der nach dem Cremaster abgehende Ast.
i. Der Ast, welcher dem M. rectus und pyramidalis zn-
geht.
F ig . VI. V » . VIII.
Stellen den Leistencanal und den Verlauf des Samenstrangs
dar.
F i g. VI.
Der Leistencanal geöffnet.
a. a. Das Poupart’sche Ligament, b. Musculus obliquus
internus, c.c. M. transversalis, welcher vom Poupart’schen
Ligamente entspringt und am innern Hing um den Samen