
fünften Lendenwirbels. 27. Der Zwischenknorpel des
fünften Lendenwirbels und des ersten falschen Wirbels
des Heiligbeins. 28. Das obere vordere Band des Beckens
(lig. pelvis anticura superius). 29. Das untere vordere
Band des Beckens (lig. pelvis anticum inferius). 30. Die
hinzuhommende Membran (membrana accessoria), 3J. Der
ligamehtöse Bündel (lacertus ligamentosus), welcher vom
Lorper des vierten Lendenwirbels entsteht, bogenförmig
längst dem oberen Rande des horizontalen Astes des
Schoosbeins läuft, un sich zuletzt an der knotigen Her-
vorragung des Schoosbeins endigt. 32. Die Membran des
eiförmigen Lochs (raembr. obturatoria). 33. Die Lücke
(hiatus) dieser Membran. 34. Der Schoosknorpel (synchon-
drosis ossium pubis). 35. Das ringförmige Band (lig. an-
nulare) der Schoosknochen. 36. Das vordere Band des
Schwanzbeins (lig. sacro - coccygeum anterius). 37. Der
knorplichte Rand (labrum cartilagineum) der Pfanne. 38.
Der Ausschnitt (incisura) der Pfanne. 39. Das Fallopische
Band (lig. Fallopii).
F ig . XXVI.
Das Becken mit seinen Bändern, von hinten a n zu -
sehen.
1. Der obere schräge Fortsatz des dritten Lendenwirbels.
2. Der Querfortsatz dieses Wirbels. 3. Der
Dornfortsatz desselben. 4. Der Querfortsatz des vierten
Lendenwirbels. 5. Der Dornfortsatz desselben, ß. Der
Querfortsatz des fünften Lendenwirbels, J. Der Dörn-
fortsalz desselben. 8. Die Verbindung der schrägen
Fortsätze des dritten und vierten Lendenwirbels. 9. Die
Verbindung des vierten und fünften Lendenwirbels. 10.
Die Verbindung des fünften Lendenwirbels und des ersten
falschen Wirbels des Heiligbeins. 11. Das erste hintere
Heiligbeinloch. 12. Das zweite hintere Heiligbeinloch.
13. Das dritte hintere Heiligbeinloch. 14. Das bogenförmige
Ende des Rückenmarks-Kanals. 15. Der dritte falsche
Querfortsatz des Heiligbeins. 16. Der vierte falsche
Querfortsatz desselben. 17. Der fünfte falsche Querfort-
satz. 18. Die Schwanzbein-Erhabenheit des Heiligbeins.
19. Der falsche Querfortsatz des Schwanzbeins. 20. Das
Horn des Schwsnzbeins/ 21. Der vierte falsche Wirbel
dieses Knochens. 22. Der Kamm des Hüftbeins. 23. Die
obere vordere Spitze desselben. 24. Die obere hintere
Spitze. 25. Die untere hintere Spitze. 26. Der grofse
Ausschnitt des Sitzbeins. 27. Der absteigende^ Ast dieses
Knochens. 28. Der Stachel. 29. Die Tuberosität. 30.
Der aufsteigende Ast des Sitzbeins. 31. Der halbmondförmige
Ausschnitt desselben, 32. Der untere Ast des
Schoosknochens. 33. Der horizontale Ast desselben. 34. Der
Rand der Pfanne. 35. Die Membran des eiförmigen Lochs
(membr. obturatoria). 36. Das ringförmige Band (lig. an-
nulare) der Schoosknochen. 37. Das obere vordere Band
des Beckens (lig. pelvis anticum superius). 38. Das untere
vordere Band des Beckens (lig. pelvis anticum inferius).
39. Die hinzukommende Membran (membrana accessoria).
40. Das lange hintere Band des Hüftbeins (lig. posticum.
longum ossis ilium). 41. Das kurze hintere Band (lig.
posticum breve) desselben Knochens. 42. Die unbestimmten
hinteren Bänder (lig. vaga postica) desselben Knochens.
43. Die Stelle, wo sich das Band der Dornfortsätze
der Wirbelbeine allmählig verliert. 44. Die Membran,
mit- welcher das Ende des Rückenmarkkanals bedeckt
ist. 45, Das lange hintere Band des Schwanzbeins
(lig. sacro-coccygeum posticum longum). 46. Das kurze
hintere Band dieses Knochens (lig. sacro-coccygeum posticum
breve). 47. Die ligamentöse Membran, welche von
dem fünften falschen Querfortsatz des Heiligbeins an den