
und Sitzbein, 17. Sitzhöcker. 18. Grofser Trochanter.
19. Kleiner Trochanter. 20. Ein Tlieil des eiförmigen
Lochs, 21. Abgeschnittenes Schenhelbein.
F i g. XVII.
Das Kniegelenk, senkrecht durchschnitten, so dafs
die Lage des Kapselbandes sichtbar wird.
1. Schenhelbein. 2. Vordere Fläche desselben. 3.
Sehne des Schenhelmuskels (m. rectus femoris). 4. Sackartige
Erweiterung des Kapselbandes (relaxatio sacciformis
ligamenti capsularis), 5. Aeufsere Hälfte der Kniescheibe.
6. 7. Kniescheibenband (lig. patcllae). 8. Schleimsäckchen
desselben. 9.10. Schleimband des Kniegelenks. 11, Innere
Fläche des Kapselbandes. 12. Aeufserer Gelenkkopf des
Sehenkelbeins. 13. Vorderes gekreuztes Band (lig, cru-
ciatum anticum). 14. Obere Fläche des äufsern halbmondförmigen
Knorpels (cartilago semilunäta externa). 15. 16.
Dreieckige Durchschnittsflächen jenes Knorpels. 17. Hinterer
Tkeil des Kapselbandes. 18. Gelenkknorpel der hintern
Fläche der Kniescheibe. 19. Senkrechter Schnitt
durch das Schienbein. 20. Senkrechter Schnitt durch das
Schenkelbein. 21. Oberes Ende des Wadenbeins,
F ig , XVIII.
Senkrechter Schnitt durch die Gelenkverbindung
des Schienbeines und Wadenbeines mit den F u fs-
w u r z e lk n o ch en , von der linken Seile.
1. Hälfte des unteren Endes des Schienbeins. 2.
Hälfte des untern Endes des Wadenbeins, 3. Zwischen-
knochenband (lig. interosseum). 4. Innerer Knöchel, 5,
Aeufserer Knöchel. 6. Ein Theil des äußeren Seitenbandes
(lig. fibulare calcanéi). 7. Zwischenknochenband (lig.
inter fibulam et tibiam). 8. Geöffnetes Kapselband des
Fufswurzelgelenks. 9* Ein Theil des deltaförmigen Bandes
(lig. deltoideum). 10. Senkrecht durchschnittenes
Sprungbein, 11. 12. Durchschnittenes Fersenbein. 13.
Band zwischen de,m Fersenbein und Sprungbein (lig. plantare
inter calcanéum et astragalum).
F ig . XIX.
Der Rücken des Fufses mit seinen Bändern*
1. Die Schienbeinröhre. 2. Das W'adenbein. 3- Die
Membran zwischen den Knochen des Unterschenkels. 4*
Bas Sprungbein. 5. Das Fersenbein. 6. Das habnfÖrmige
Bein der Fufswurzel.- 7. Das Würfelbein. 8* Das erste
Keilbein, 9. Das zweite Keilbein. 10. Das dritte Keilbein.
11—15. Die fünf Mittelfufsknochen. 16> Das obere Vordere
Band des äufsern Knöchels (lig. malleoli externi anticum
superius). 17. Das untere vordere Band dieses Knöchels.
18. Das uellafÖrmige Band (lig. deltoideum). 19. Das
mittlere senkrechte Band des Wadenbeins (Hg. fibulae
medium perpendiculare). 20. Das vordere Band zwischen
dem W7aden - und Sprungbein (lig. inter fibulam et talum
anterius). 21. Der ligamentöse Apparat der furchenarti-,
gen Aushöhlung (apparatus Hgamentosus cavitatis sinüosae).
22. Das obere Band zwischen dem kahnförmigen und
dem Sprungbein (lig. süperius inter, talum et os naviculare),
23. Das Rückenhand zwischen dem kahnförmigen und dem
Fersenbein (lig, dorsale inter calcanéum et os naviculare).
24. Das Rückenband zwischen dem Feigen- und Würfelhein
(Hg. dorsale inter calcanéum et os cuboideum) weiches
gemeiniglich aus drei Portionen besteht. 25. Das