
fang einer solchen arteriösen Metamorphose, allein es findet
noch heine Anastomose mit den Yenen statt.
F ig . XXIX.
Der Hoden mit seinen Scheidenhäuten.
a. Samenstrang. 3. Cremaster et tunica vaginalis funiculi
spermatici et testis, c. Tunica vaginalis reilexa. d.
e. Tunica vaginalis des Nebenhodens und Hodens.
Fig. XXX.
Ein Durchschnitt des Hodens und Nebenhodens mit
den Scheidenhäuten.
a. Funiculus spermaticus. b. Epididymis, c. Testis.
d. Tunica vaginalis reilexa, e. Tunica vaginalis testis et
epididymis.
F ig . XXXI. und XXXII.
Querdurchschnitte des Hodens.
a. Tunica albuginea. b. Tunica vaginalis, c, Mediastinum.
d. Die durchschnittenen Kanäle vom Bete.
F i g, XXXIV,
Durchschnitt des H o d e n s , um die Gefäfshaut der
Läppchen von den Samenkanälchen zu sehen. Die
untern Bogen der Art. spermatica sind zu sehen
und ihre Zweige, welche über die Gefäfshaut h iu -
gehen, umkehren und wieder herabsteigen, um
die Läppchen zu versehen.
Fig. XXXV.
Die Läppchen von den Samenröhrchen injicirt mit
rothem Leim,
F ig . XXXVI.
o. Tubuli seminiferi. b. Ihr Rete. e. Vasa efiferentia,
übergebend in den Nebenhoden, d. Eine sackförmige Anschwellung,
welche sich an dem Vas eflferens manchmal
lipdet. e./ . Epididymis,
F ig . XXXVII.
a, Caput Epididymis, b. Körper, c. Schwanz, d. Vas
deferens, e. Membranöses Band am unterm Bogen u n d /,
am obern Bogen, g. Querbänder, welche die Lobi unterstützen.
h. Testis.
F ig . XXXVIII.
Zeigt den ganzen Apparat zur Samenbilduug.
a. Tubuli, b Rete. c. d. Vasa efiferentia. e. Cauda
equina. / . Anfang vom Vas deferens, g. Vas deferens.
F ig . XXXIX.
a, Tubuli, b, Rete, c, c, Vasa efiferentia. d Körper.
e. Caput. /, Cauda epididymis, g, Vas deferens.
F i g, XXXIII, XLI, *)
ö, Tubuli, b. Rete,
*) Die Fig, XIX, bis XLI,, m it Ausnahme von Fig. XL., sind aus
dem prachtvollen Werke von Astley Cooper: Observations on
the structure aud diseases of the testis. London 1830.