
Fig. 8 .
Der Kopf eines jungen Menschen von 22 Jahren, an
welchem die Arterien ausgespritzt worden waren, in der
Profilansicht von der linken Seite dargestellt.'
Die Schädelhöhle ist von der Seite durch Hinwegnahme
der Hälfte der Schädeldecke und durch ein Segment
geöffnet, welches einen Theil der Grundfläche des
Schädels mit dem Jochbogen und der äufseren Wand der
Augenhöhle hinwegnahm. Uebrigens ist der gröfste Theil
des Astes der unteren Kinnlade abgenommen worden. *)
Knochen.
A. A. A. Senkrechter Schnitt, welcher dicht neben
der länglichen Furche (sulcus longitudinalis) durch die
Schädeldecke gemacht worden. B. B. Horizontaler Schnitt
durch welchen die rechte Hälfte der Schädeldecke abge-
sondert worden. C. C. Durchschnittene obere Wand der
Augenhöhle. D. Oberer Rand der Augenhöhle. E. Unterer
Rand der Augenhöhle. F. F. Durchschnittene untere
Wand der Augenhöhle, G. Durchschnitt des vorderen Endes
des Jochbogens. H. Stelle, wo nach hinten der Joeh-
bogen abgesägt worden. /. Gelenkfortsatz der unteren
Kinnlade, von dem Aste abgesagt. K. K . Stelle, wo nach
unten der Ast der unteren Kinnlade abgesägt worden, Z>.
Fläche des Körpers der unteren Kinnlade. M. Das vordere
Kieferloch (Foramen mentale). N. N. N. Knochenzellen
der unteren Kinnlade, welche, nachdem die äufsere Tafel
des Knochens weggebrochen worden, um den Kiefernerven
verfolgen zu können, zum Vorschein kommen. 0. Stelle,
wo die Sattellehne des Türkensattels sichtbar ist. P. Das
senkrecht durchschnittene Hinterhauptbein. Q. Q. Der
*) Diese Figur, so wie Fig. III. IV. V. VI. und VH sind nach
Bock: Beschreibung des fünften Nervenpaares und seiner Verbindungen
mit den andern Nerven, vorzüglich dem Ganglien-
Nerven. Meissen 1817,
aufgebrochene fallopische Kanal, R. Der aus dem Felsen-
theile des Schlafbeines herausgebrochene obere halbzirkelförmige
Bogengang. S. Der hintere Bogengang. T. Der
äufsere Bogengang. 17. Der aufgebrocbene Vidianische Kanal.
V. V» Knochenzellen des Flügelfortsatzes vom Keilbeine,
von welchem die äufsere Knochentafel weggebrochen
worden. W.' Stelle, wo die Seitenfläche des Nasenknochens
von dem sehnigen Theile des Zusammendrückers der Nase
(M. compressor Nasi) entblöfst ist.
Häut e und andere weiche Thei le.
a. Die mit der sehnigen Haube des Schädels zurückgeschlagene
Fetthaut von der Gegend des Hinterhauptes.
b.b.b, Das Hinterhaupt und der obere und hintere Theil des
Halses, noch mit den Hauptdecken umgeben. c. C. c. Der
grofse Sichelfortsatz (processus falciformis) der derben Hirnhaut.
d. Der kleine Sichelfortsatz (falx cerebelli). e. e. Das
Hirnzelt ftentorium). f Die durchschnittene Sehnenhaube.
g. Die Nasenknorpel, h. Der Augapfel. *. Die obere Thrä-
nendriise aus ihrer Lage genommen und auf den Augapfel gelegt.
k. Die Membran, welche die Kieferhöhle auskleidet und
nach weggebrochener äufsern Wand sichtbar wird. I. Der äussere
Gehörgang, von welchem das äussere Ohr abgeschnitten
worden, m. Der hervorragende Kehlkopf. *** Die Schilddrüse.
Muskeln.
n. n. Gegend des Stirnmuskels, o. o. Schliefsmuskel
der AugenliedeifrGM. orbicularis palpebrarum), p. Zusammendrücker
der Nase (compressor nasi), q.q.q. Der Schliefsmuskel
des Mundes (orbicularis oris), r. Der viereckige
Kinnmuskel (depressor labii inferioris). s. s. s. Der Backenmuskel
(M. buccinatoris). t. Der obere schiefe Augenmuskel
(M. trochlearius). u. Der durchschnittene untere schiefe
Augenmuskel (M. obiquus inferior). v. Der Hebemuskel
des oberen Augenliedes ( levator palpebrae superioris)<