
F ig . XIII.
D ie Volarbänder der Handwurzel, w e lche nach der
Wegnahme der Kapselmembran zum Vorschein
kommen.
1. Die Speiche. 2. Die Ellenbogenröhre. 3. Die
Membran zwischen den Knochen des Vorderams. 4. Das
hahnförmige Bein. 5. Das halbmondförmige Bein. 6. Das
dreiechige Bein. 7. Das Erbsenhein. 8. Das grofse yiel-
winhlichte Bein. 9. Die Rinne dieses Knochens., 10. Das
hieine vielwinhlichte Bein. 11. Die Basis des grofsen
Beins. 12. Das Köpfchen desselben. 13 Der Haben des
Hakenbeins. 14—18. Die fünf Mittelhandknochen. 19. Fasern,
welche vom Bande der Gelenkhöhle der Speiche an
das halbmondförmige Bein gehen. 20. Fasern, welche
vom Bande des dreieckigen Knorpels an die Verbindung
des halbmondförmigen und dreieckigen Beins gehen. 21.
Das Band zwischen dem halbmondförmigen und dreieckigen
Bein (lig. inter os lunatum et triquetrum'). 22. Das
Band zwischen dem dreieckigen und grofsen Bein (lig.
inter os triquetrum et capifatum). '23. Das Band zwischen
dem grofsen und Hakenbein (lig. inter os capitatum et
hamatum). 24. Das Querband zwischen dem Hakenbein
und dem dritten Mittelhandknochen (lig. transversum inter
os hamatum et metacarpi tertium). 25. Das gerade Band
zwischen dem Erbsenhein und dem fünften Mittelhandknochen
(lig* rectum inter os pisiforme et metacarpi quin-
tum). 26- Ei« Faserbündel, welches von diesem Bande
zur Basis des dritten und vierten Mittelhandknochens abgeht.
27. Das Band zwischen dem Erbsen - und Hakenbein
(lig. inter os pisiforme et hamatum). 28. Das schräge
Band zwischen dem kahnförmigen und grofsen Bein (lig.
obliquum inter o.s naviculare et capitatum). 29> Das Band
zwischen dem kleinen viel winklichten und dem grofsen
Bein (lig. inter os multangulum minus et capitatum). 30.
Das tiefe Band zwischen dem grofsen vielwinklichten Bein
und dem dritten Mittelhandknochen (lig. profundum inter
os multangulum majus et metacarpi tertium. 31. Die zurückgeschlagene
Sehne des innern Radialis. 32. Die Sehne
des langen abziehenden Muskels des Daumens. 33. Die
Kapselmembran des Mittelhandknochens des Daumens
(membr. capäülaris ossis metacarpi pollicis). 34. Das Volarband
zwischen der Basis des zweiten und dritten Mit*
telhandknochens (lig. volare inter basin ossis metacarpi
indicis et medii). 35. Das Volarband zwischen der Basis
des dritten und vierten Mittelhandknochens (lig. volare
inter basin metacarpi annularis et medii). 36. Das Volarband
zwischen der Basis des vierten und fünften Mittelhandknochens
(lig. volare inter basin metacarpi 3uricularis
et annularis).
F ig . XIV»
Die tieferen Volarbänder des zw eiten und dritten
Mittelhandknochens.
1. Das kahnförmige Bein. 2. Das halbmondförmige
Bein. 3. Das grofse vielwinklichte Bein. 4. Die Rinne
dieses Knochens. 5. Das kleine vielwinklichte Bein. 6.
Das grofse Bein. 7. Das Hakenbein. 8. Der Hakenfortsatz
dieses Knochens. 9» Der zweite Mittelhandknochen.
10. Der dritte Mittelhandknochen. 11. Die zurückgeschlagene
Sehne des inneren Radialis. 12. Das zurückgelegte
gröfsere oberflächliche Band des dritten Mittelhandknochens
(vid. Fig. 11. 31.) 13. Das zurückgelegte tiefe Band
zwischen dem grofsen vielwinklichten Bein und dem dritten
Mittelhandknochen (vid. Fig. 13.30.) 14. Das Volarband