
I n h a l t .
Tab. IV. Ueber den Bau der Lungen.
Tab. V. Gehirn und Rückenmark.
Tab. VI. Grosses Gehirn.
Tab. VII. Kleines Gehirn.
Tab. VIII. Nerven des Kopfes und Halses.
Tab. IX. und X. Nerven der Brust und des Unterleibs.
Tab. XI. Nerven des Uterus.
Tab. XII, XIII, XIV, XV und XVI. Die Schlag - und Blut-Adern
des Zwergfells und der Unterleibs-Organe.
V i e r t e Ta f e l .
U e b e r d e n B a u d e r L u n g e n . *J
Fig. I.
Die Luftröhre, trachea, von etwas oberhalb ihrer
Theilung an bis gegen das Ende, so weit man sie mit
der Scheere aufschneiden hann, geöffnet; ein anderer Bion-
chialast ist ungeöffnet, von den umgebenden Theilen los-
präparirt. ß. Eingang des abgeschnittenen rechten Astes.
b. Me durch die Schleimhaut durchscheinenden elastischen
Längenfasern. Man sieht sie durch die ganze Länge des
aufgeschnittenen Astes hinlaufen. C. Die von den Fasern
losgetrennte Schleimhaut, d. Die Quer - Muskelfasern, wovon
die Schleimhaut, sammt den an ihr hängenden Längenfasern
abgetrennt und zuriichgelegt ist. Man sieht, wie
sie hier den ganzen Umkreis besetzen, und man hann sie
auch noch, der ganzen Länge des Astes nach, zwischen
den Längenfasern durchschimmern sehen, e. Ein Bronchialast,
woran man die Knorpelstüche von hinten sehen hann.
ƒ. Die durchschnittene, injicirte Arterie.
Fig. II. III. a. b.
Zwei unter der einfachen Loupe gezeichnete Lungenläppchen;
worin nur einige der Luftröhrenästchen sichtbar
sind, um ihre ästige regelmäfsige Yertheilung und
Fortsetzung bis ans Ende zu zeigen.
Fig. II. ß. Das Luftröhrenästchen ist mit Quecksilber
angefüllt, b. natürliche Gröfse.
Fig. III. a. Das LuftrÖhrenästchen ist blos mit Luft
angeftillt. b. natürliche Gröfse.
m F. D. Reisseisen über den Bau der Lungen. Eine von der Kö-
nigl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin gekrönte Preis-
sclirift. Berlin bei August Rücker. 1622.