
mondförmige Bein. 9. Das.dreieckige Bein. 10. Die zerschnittene
und zurückgeschlagene Kapsel- Membran des
Handwurzelgelenks. 11» Die innere Fläche desjenigen
Theils dieser Kapsel-Membran, durch welchen die Knochen
der Handwurzel in der Hohle der Hand verbunden
werden. 12. Fasern, welche vom Bande der Gelenkhöhle
der Speiche an den Hals des grofse'n Beins gehen, 13.
Fasern, welche von eben demselben Rande an das halbmondförmige
Bein gehen, 14. Das schleimige Bändchen
(ligamentum mucosum), welches von eben demselben Rande
zum Gubital-Rand zwischen dem kahnförmigen und halbmondförmigen
Bein geht, 15. Das Cubitalband zwischen
dem kahnförmigen und halbmondförmigen Bein (lig. cubi-
tale inter os nayiculare et lunatum). 16. Das Cubitalbanu
zwischen dem halbmondförmigen und dreieckigen Bein
(lig. cubitale inter os lunatum et tricpietrura). 17. Fasern,
welche vom Rande des dreieckigen Knorpels an die Vereinigung
des halbmondförmigen und dreieckigen Beins
gehen.
Fig. XVIII.
Der Zeigefinger mit seinen Mittelhandknochen und
seinen Bändern von der Radialseite anzusehen.
1. Der Mittelhandknochen. 2. Das erste Fingerglied
3. Das zweite Glied. 4. Das dritte Glied. 5. Die Kapselmembran
des ersten Glieds. 6. Die Kapselmembran des
zweiten Glieds. 7» Die Kapselmembran des dritten Glieds.
8. Das Radial-Seitenband des ersten Gelenks (lig. laterale
radiale juneturae phalangis primae), 9. ,Das Radial-Seitenband
des zweiten Gelenks (lig. laterale radiale junctu*
rae phalangis secundae). 10. Das Radial-Seitenband des
dritten Gelenks (lig. laterale radiale juneturae phalangis
tertiae.
Fi g. XIX.
Der Zeigefinger mit den Verbindungs - Fäden der
Sehnen.
1. Der Mittelhandknoclien. 2. Das erste Fingerglied.
3. Das zweite Glied. 4. Das dritte Glied. 5. Die
Sehne des durchbohrten Muskels. 6. Die Schenkel dieser
Sehne, welche sich an das zweite Glied setzen. 7. Die
Sehne des durchbohrten Muskels. 8. Die gemeinschaftliche
Membran der Sehnen der Beugemuskeln (membrana liga-
mentis tendinum communis), welche zerschnitten und zurückgeschlagen
ist. 9. Der kurze Verbindungsfaden
(vineülum accessorium breve) der Sehne des durchbohrenden
Muskels. 10. Der kurze Verbindungsfaden des
durchbohrten Muskels, 11. Der lange Verbindungsfaden
der Sehne des durchbohrenden Muskels. 12. Der lange
Verbindungsfaden des durchbohrten Muskels. 13. Der gemeinschaftliche
Verbindungsfaden beider Sehnen.
Fig. XX.
Das Brustbein, die Schlüsselbeine und d ie Rippenknorpel
mit ihren Bändern, von vorn.
1. Der Griff des Brustbeins. 2. Der Körper dieses
Knochens. 3. Der sebwerdtförmige Knorpel, 4—10. Der
Knorpel der ersten , zweiten , dritten , vierten, fünften,
sechsten, siebenten Rippe. 11. Das Schlüsselbein. 12.
Das Band zwischen den Schlüsselbeinen (lig. interclavicu-
lare). 13. Die Capseimembran des vorderen Endes des
Schlüsselbeines (membrana capsularis extremitatis sterna-
lis claviculae). 14. Das Band zwischen dem Schlüsselbein
und dem Knorpel der ersten Rippe (lig. inter claviculam
et cartilaginem costae primae). 15. Die glänzenden Bän