
glim cervicale primtm, vel superius) des sympathiseren
Nerven. 37« Stamm, dés sympathischen Neryen.
F ü n f t e r Hi r n n e r y e .
38» Stamm des fünften Hirnnerven (Nervus divisus),
wo er durch die Spalte der harten Hirnhaut in seiner
Scheide an den Seitenblutleiter (Sinus cavernosus) gelangt.
39. 39. Der Wulst oder Knoten (Ganglion Gasseri).
E r s t e r Hauptast .
40. Der Äugenast (ramus ophthalmicus') an| der Stelle,
wo er durch die obere Augenhöhlenspalte geht. 4l. Der
Stirnnerve (ram frontalis). 42. Der Zweig desselben, der
zur Stirnhöhle geht. 43. Der Oberrollnerve (ram. supra-
trochlearis), innerhalb der Augenhöhle. 44. Wo derselbe
unter dem Augenhöhlenrande zur Stirne gelangt, sich mit
Zweigen daselbst verbreitet, und mit dem Unterrollnerven
sich verbindet. 45- Der Oberaugenhöhlennerve (ram.] su-
praorbitalis), innerhalb der Augenhöhle. 46 46. Seine zwei
Zweige, die durch das Oberaugenhöhlenloch (foramen sur
praorbitalé) zur Stirne kommen. 47. Der Nasenast (ram,
nasalis). 48. Der Zweig, welcher die lange Wurzel des
Augenknotens ist. 49. Der Augenknoten (Ganglion .ophthal-
micum), mit dem daraus kommenden Ciliarnerven. 50.
Fortsetzung des Nasenastes. 51; Der Zweig des Unterrollr
nerven, welcher unter dem Augenhöhlenrande hervorkommt
, sich an der Stirne und Nasenwurzel verbreitet
und mit Zweigen des Oberrollnerven daselbst Verbindungen
eingeht. 52. Fortsetzung des Unterrollnerven , welcher
am inneren Augenwinkel hervorkommt und sieh an
der Nasenwurzel verbreitet. 53. Der eigentliche Nasenzweig
(Nerv, etlmoidalis) , wo er an dem unteren Rande
des Nasenknochens aus der Nasenhöhle hervorkommt und
sich auf der äufseren Nase verbreitet. 54. Verbindung
desselben mit dem Hautnerven der Nase. 55. Der Thranennerve
(ram. lacrymalis)•
Zwe i t e r Ha u p t a st .
56. Der' Oberkiefernerve (Nerv. s. ram. maxillaris
Superior). 57. Der Wangenhautnerve (nerv. subcutaneus
malae'). 58. Verbindungszweig desselben mit dem Thrä-
nennerven. 59. Abgeschnittener Verbindungszweig mit dem
Antlitznerven. 60. Abgeschnittene Fortsetzung desselben.
61. Der gemeinschaftliche Stamm für den Verbindungs- und
Gaumennerven (Ganglion sphenopulatinum). 62. Der Ver
bindungsnerve (nerv. Vidianus) in seinem aufgebrochenen
Kanäle. 63. Der Stamm des Gaumennerven (nerv, palati*
nus). 64. Zweig, der eine Schlinge bildet, wodurch die
innere Kieferarterie geht. 65. Ende dieses Zweiges in den
Backenmuskel. 66- Der hintere Zahnnerve des Oberkiefers
(nerv, alveolaris posterior). 67. Hinterer Zweig desselben,
der hinter der inneren Kieferarterie herab zum
Backenmuskel geht, und sich mit einem Faden des sympathischen
Nerven verbindet. 68. Vorderer Zweig desselben,
der sich mit einem Zweige des Unteraugenhöhlennerven
und vorderen Zahnnerven verbindet. 69- 69. Der Unteraugenhöhlennerve
(Nerv infraorbitalis), in seinem aufgebrochenen
Kanäle liegend. 70. Ein Verbindungszweig desselben,
mit dem hinteren Zahnnerven. 71- Der vordere
Zahnnerve (ram. alveolaris anterior). 72. Der Zweig desselben,
der mit dem hinteren Zahnnerven den Bogen bildet
73. Der Stamm desselben, der zwischen die Knochenplatten
des Oberkiefers tritt. 74. Der Unteraugenljedast
(ram. palpebralis inferior). 75. Der obere Hautnerve der
Nase (ram. subcutaneus nasi superior). 76. Der untere
Hautnerve der Nase (ram. subcutan. inferior) und seine
Verbindung mit dem Antlitznerven. 77. Vier Lippennerven
(rami labiales) durch vier Linien bezeichnet, welche