
— 396 —
Knie des Corpus callosum herumbegeben, sich nun an dessen
obern Umfang und an den innern Flächen der Hemisphären
des grossen Gehirns verbreiten, dann aber wieder um den
hintern* Wulst des Corpus callosum sich herumwinden, um
so unter dem Fomix zum Plexus chorioideus medius et lateralis
zu gelangen.
1. 2. A . corporis callosi. 3» Da, wo sie sich herumbiegen,
4. Aeste von der Arteria profunda cerebri. 5. Aeste von
der Arteria fossae Sylvii. 6, A. cerebelli superiores.
Fig . YI.
Zei gt den Ve r l a u f der A r t e r i a e chorio i deae und
d<?r A . c o r p o r i s c a l l o s i in d en Se i t e nv e nt ri -
keln.
a. Plexus chorioideus lateralis. b. Plexus chorioideus
medius. 1, Arteria chorioidea, wie sie im mittlern Horn der
Seitenventrihel heraufsteigt, und sieh netzförmig verbreitet,
zugleich aber mit Aestchen, 2. die aus der Tiefe herauf von
der Arteria profunda cerebri kommen und mit Zweigen
3. der A. corporis callosi anastomosirt. 4. A. corporis callosi.
5. Dessen Fortsetzung, welche sich um den Corpus
callosum nach hinten herumbiegt, und 6. dessen Verbreitung
im Plexus chorioideus medius. c. Die vordem Schenkel
vom Fomix. 7. A. cerebelli superiores. 8. A. spinales anteriores.
— 397 —
Ein und dreissigste Tafel. *)
Fig. I. II.
Li e f e r t eine Da r s t e l l u n g d e r B e c k e n a r t e r i e
im Manne.
Fig. I. In einem senkrecht durchschnittenen Becken
erblickt man die Verzweigung der Pulsadern, indem die
Harnblase und der Mastdarm nach Aussen umgeschlagen sind.
1. 2, Die zwei untersten Lendenwirbel. 3. Die Zwischenwirbelbänder.
4. Die fünf Wirbelkörper des Heiligenbeins,
os sacrum, 5. die des Steisbeins, ossa coccygis. 6. Symphysis
ossium pubis. 7. Musculus opisthodenar. 8* Gluteus
maximus. 9.10. M.transversus. Pectus abdominis. W .M .ilia -
cus internus. 12. Psoas major. 13. Tendo psoae minoris.
14. M. pyriformis. 15. M. levator ani. 16. Membrana fibrosa
medulae spinalis. 17’. Nervi lumbales et sacrales.
18. Nervus obturatorius. 19. Nervus lumbalis quintus. 20.
21. 22. N. sacrales. 23. Vesica urinaria. 24. Ureter. 25.
Urachus. 26. Vas deferens. 27. Vesicula seminalis. 28.
Intestinum rectum. 29. Arteria aorta. 30. A. mesaraica inferior.
31. A. lumbalis quarta. 32. A. sacralis media.
33. 34. A. iliacae. 35. A. hypogastrica. 36. Truncus posterior.
37. A. ileolumbalis. 38. Ramulus anterior. 39. Ra-
muli musculo psoae immissi 40- Anastomosis arteriae ileolumbalis
cum circumftexa ilei. 41. 42. A. sacra lateralis.
43. 44. 45. A. obturatoria. 46. A. glutea superior seu iliaca
posterior. 47. Truncus anterior A. hypogastricae. 48. A.
umbilicalis. 49. Obliterirte Nabelarterie. 50. A. vesicahs
superior. 51. A. vesicalis inferior. 52. R. ad vesicam se-
*) Nach Tiedemann,