
Fig. VIII.
Der Knoten des 10. Paars der Hirnnerven und der
von Arnol d entdeckte Nerve zum äussern Ohr.
A. Aeufseres Ohr und Gehörgang. B. Felsenbein. C.
Ohrspeicheldrüse. D. Vena jugularis interna, zum Theil
geöffnet. E. Hintere Ohrpulsader. 1. N. facialis. 2.
Hinterer Ohrnerve. 3. Abgeschnittener Ast zum Griffelzungenbein
Mushel. 4. Neunter Hirnnerve. 5. N. vagus.
6. Knoten desselben. 7. Nerven zum äufsern Ohr. 8.
Stärkere Wurzel desselben. 9. Schwächere Wurzel aus
dem Felsenknoten. 10. Fädchen aufwärts in den fallopi-
schen Kanal, das sich mit dem 7. Paar verbindet. 11.
Fädchen abwärts, sich gleichfalls vereinigend mit dem Antlitznerven.
12. Hauptstämmchen des Ohrastes vom 10.
Paar. 13. Ein Zweig von demselben zum hintern Ohrnerven.
14- Drei Zweige, welche theils den Ohrknorpel
durchbohren und sich in der Haut, welche die innere
Fläche des äufsern Ohrs und Gehörgangs auskleidet, verbreiten,
theils zu den Ohrenschmalz - Drüsen treten.
F ig . IX.
Zeigt uns den Nerven des obersten Halsknoten,
welchen die Aeste der äussern Kopf-Schlagader begleiten,
so wie den Zungen- oder Kieferknoten.
a. Arteria carotis communis, b. A. carotis externa, c.
interna, d. A. thyreoidea superior. e. A. lingualis. f. A.
maxillaris externa. g. Gemeinschaftlicher Stamm der A.
temporalis und maxillaris interna, h. A. occipitalis. Ä1. A.
auricnlaris posterior, i. A. maxillaris interna, k. A. temporalis.
I. Glandula submaxillaris. m. Glandula lingualis.
n. Glandula thyreoidea.
__4. Zweiter bis fünfter Halsnerve. 5* N. hypoglossus.
6. Ramus descendens N. hypoglossi 7- Willis’scher Beinerve.
8. N. vagus. 9. N. alveolaris inferior. 10. Ramus lingualis
seu gustatorm N. trigemini. 11. Zweig desselben
zum Kieferknoten. 12. Paukensaite. 13. Ein Ast desselben
zum Kieferknoten. 14. Stärkerer Ast zum Geschmacksnerven.
15, Knotenartiger Stamm der Gefäfsnerven, welcher
sich zwischen der Art. thyreoidea sup. et lingualis nach
aufsen um die Carotis externa schlägt, und sich alsdann in
mehrere Zweige theilt fü r die Aeste der äufseren Kopfarterie.
16. Nerve zur Zungenschlagader, welcher unmittelbar
aus dem obersten Halsknoten hervorkommt. 17.
Zwei Nerven zur Gesichts-Schlagader. Ueber den Ursprung
der Gefäfsnerven aus dem grofsen Halsknoten sieh
die erste Abbildung. 18. Zweig zum Kieferknoten. 19.
Kieferknoten. 20. Zweige aus demselben zum Ausführungsgang
der Kieferdrüse. 21. Zweige zum Geschmacksnerven.
F ig . X., XI. und XII.
B o c k s Nachtrag zu seinen Abbildungen des fünften
Hirnnerven und seiner Verbindungen mit andern
Nerven, vorzüglich mit dem Gangliensystem.
F ig . X.
1. Nervus oculo • motorius. 2. N. trochlearis. 3. -2V-
trigeminus. 4. Ramus primus N. trigemini. 5. Ramus lacrimalis.
6. & ethmoidalis. 7• R- supratrochlearis. 8. R. su-
praorbitalis. 9. R- secmdus N. trigemini. 10. R- subcuta-
neus malae. 11. R. communicans. 12. R. maxillaris inferior
N. trigemini. 13. R- buccinatorius. 14. R. temporalis profundus
exterior. 15. jR. massetericus. 16. Der Ursprung des