
zwischen der Basis des »weiten und dritten Mittelhand-
Knochens (lig, volare inter basin ossis metacarpi indicis et
medii). 15. Das tiefe Band zwischen dem Kleinen viel-
winKlichten Bein und dem zweiten Mittelhandhnochen (lig.
profundum inter os multangulum minus et metacarpi se-
cundum). 16. Ein anderes Bändchen, welches in diesem
Präparate vom grofsen vielwinKlichten Bein an eben denselben
Mittelhandhnochen geht. 17. Das von der Seite zu
sehende Band zwischen dem grofsen vielwinKlichten Bein
und dem zweiten Mittelhandhnochen (vid. Fig. 12.29.)
F ig . XVDer
zweite und dritte Mittelhandknochen mit einigen
Knochen der Handwurzel nebst ihren Bändern,
vom Rücken h er anzusehen.
1. Das Kahnförmige Bein. 2. Das halbmondförmige
Bein. 3. Das Kleine vielwinhlichte Bein. 4. Das grofse
Bein. 5- Das Hakenbein, welches von dem grofsen Bein
etwas abgegangen ist. 6. Der zweite Mittelhandknochen.
7. Der dritte Mittelhandhnochen. 8. Der Cubital-Rand
zwischen dem Kahnförmigen und halbmondförmigen Bein
füg. cubitale inter os naviculare et lunatum). 9. Das
Rückenband' zwischen dem Kleinen vielwinKlichten und
dem grofsen Bein (lig. dorsale inter os multangulum minus
et capitatum). 10. Das Querseitenband zwischen dem
grofsen und dem Hakenbein (lig. laterale transversum inter
os capitatum et hamatum). 11. Das gerade senkrechte
Band des dritten Mittelhandknochens (lig. rectum perpen-
dioulare ossis metacarpi tertii.)
F ig . XVI.
Die Knochen der ersten und zweiten Reihe der
Handwurzel, von einander getrennt und vom Rücken
h e r zu sehen.
1. Die zerschnittene und zurückgeschlagene Kapselmembran
des Handwurzelgelenks. 2. Die innere Fläche
desjenigen Theils dieser Membran, durch welchen beide
Reihen der Handwurzelknochen unter sich in der Höhle
der Hand verbunden werden. 3. Das Kahnförmige Rein,
4. Das halbmondförmige Bein, 5. Das dreieckige Bein. 6.
Das grofse vielwinhlichte Bein. 7. Das Kleine vielwinklichte
Bein. Der Hals des grofsen Beins. 9. Das Köpfchen
dieses Knochens. 10. Das Hakenbein. 11. Die
schleimigen Bändchen der gemeinschaftlichen Membran
(ligamentula mucosa membranae communis), welche an das
halbmondförmige und dreieckige Bein gehen. 12. Ein anderes
schleimiges Bändchen, welches sich an das grofse
Bein setzt.
Fig. XVII.
Die erste Reihe der Handwurzelknochen, we lche
aus ihrer Lage in dem Gelenk g e z o g en sind.
1. Die äufsere Fläche der Speiche. 2. Eben dieselbe
Fläche der Ellenbogenröhre. 3. Die sackförmige
Kapselmembrau (membrana capsularis sacciformis). 4. Der
Theil der Gelenkhöhle der Speiche, welcher das kahnfor-
mige Bein aufnimmt. 5. Der Theil derselben, welcher das
halbmondförmige Bein aufnimmt. 6. Der dreieckige Zwischenknorpel
der Handwurzel (cartilago intermedia trian-
gularis carpi). 7. Das kahnförmige Bein. 8. Das halb